Tests auf Geschlechtskrankheiten: Allzu viel ist ungesund!
Derzeit gibt es einen Trend zu immer mehr und häufigeren Tests auf Geschlechtskrankheiten. Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen Aidshilfe, plädiert für Augenmaß.
„Die Veränderung hat im Kopf stattgefunden und nicht zwischen den Beinen“
„Ficken nur mit Gummi!“ – diese Regel war über viele Jahre gesetzt. Doch auch eine funktionierende HIV-Therapie oder die PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe) schützen. Wir haben mit dem Berliner PrEP-Aktivisten Emmanuel gesprochen.
WHO: Defizite beim Engagement gegen HIV, Hepatitis und Geschlechtskrankheiten
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor Nichterreichung der globalen Ziele für das Jahr 2020. Gerade Menschen aus besonders gefährdeten Gruppen haben den schlechtesten Zugang zum Gesundheitssystem.
Weniger Gonorrhö-Fälle in London, sinkende HIV-Zahlen down under – ist’s die PrEP?
Zwei auf der IAS 2017 in Paris vorgestellte Studien legen die Vermutung nahe, dass die Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) die Zahl der HIV- und sogar der Gonorrhö-Infektionen bei schwulen Männern senkt
PrEP in der Praxis
Auch in Amsterdam ist mit AMPrEP eine Studie zur HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP, auf Deutsch etwa „Vor-Risiko-Vorsorge“) gestartet – während die gesellschaftliche Diskussion über die Pille zur Vermeidung einer HIV-Infektion gerade erst beginnt.
PKV-Umfrage: 60 Prozent der Ärzte wünschen sich Fortbildung zu HIV/Aids
Nur ein Drittel der befragten Ärzte fühlt sich ausreichend kompetent für die Beratung zu HIV/Aids und weiteren STIs
„Die Ermöglichung von Gesundheit hat viel mit Menschenrechten und Würde zu tun“
Heidrun Nitschke leitet im Kölner Gesundheitsamt die Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen und beschäftigt sich als Mitglied des Nationalen Aids-Beirats zurzeit mit dem Zugang zu Gesundheitsdiensten.
Marteniza: Talisman und Türöffner
Aufklärung und -Prävention unter bestimmten Gruppen wie zum Beispiel Sexarbeiter_innen mit Migrationshintergrund wird oft nicht nur durch strukturelle, sondern auch durch sprachliche und kulturelle Hürden erschwert.