Rechtliche Fragen rund um die Corona-Kontaktbeschränkungen
Mache ich mich strafbar, wenn ich Sex mit Menschen habe, mit denen ich nicht zusammenlebe? Rechtsanwalt Jacob Hösl klärt rechtliche Fragen zu Corona-Kontaktbeschränkungen.
Internationale Leitlinien zu Menschenrechten und Drogenpolitik veröffentlicht
Weg vom „Krieg gegen Drogen“, hin zu einer menschenrechtskonformen Drogenpolitik! Das fordern WHO, UNAIDS, das UN-Entwicklungsprogramm UNDP und Menschenrechtsexpert_innen
„Will ich ihn zur Strafe im Knast sehen?“
Wie damit umgehen, wenn man von einem Sexpartner wissentlich mit HIV infiziert wurde? Auch Angelo hat sich diese Frage gestellt – und eine Anzeige verworfen
HIV und Recht: Lasst die Wissenschaft sprechen
Tut sich etwas in Sachen Strafbarkeit einer (möglichen) HIV-Übertragung? Einige Urteile der letzten Zeit scheinen darauf hinzudeuten. Dirk Ludigs sprach mit Jacob Hösl, Rechtsanwalt und Experte für „HIV und Strafrecht“.
USA: 30 Jahre Haft für einen HIV-Positiven
Das Bezirksgericht von Saint Charles im US-Bundesstaat Missouri hat am Montag den 23-jährigen Michael J. zu einer Haftstrafe von 30 Jahren verurteilt.
„Gesetze bieten nur eine Scheinsicherheit“
Die Kriminalisierung von HIV-Positiven, eines der zentralen Themen der Positiven Begegnungen 2014, wurde von den Teilnehmer_innen kontrovers und leidenschaftlich diskutiert.
„Wir alle zusammen waren einfach sehr schlagkräftig“
Wer seine HIV-Infektion verschwiegt und ungeschützten Sex mit einer negativen Person hat, ohne die andere Person zu informieren, macht sich in Deutschland strafbar. Wie die strafrechtliche Situation in England und Wales aussieht berichtet Yusef Azad vom National AIDS Trust.
„Das kann man auch anders machen“
Mit 22 Jahren war sie Klägerin im Strafprozess gegen den Mann, bei dem sie sich mit HIV angesteckt hat. […]
HIV, Schuld und Verantwortung – Plädoyer für mehr Selbstreflexion
Gibt es eine „schuldhafte Übertragung von HIV“? Wenn diese Frage vor Gericht verhandelt wird, spaltet sich nicht nur die schwule Szene traditionell in zwei Lager: diejenigen, die sich mit den „Opfern“ solidarisieren, und diejenigen, die finden, dass es gar keine Opfer gibt.
„Diese Demütigung sitzt immer noch tief in mir drin“
In Deutschland werden Menschen mit HIV angezeigt oder vor Gericht gestellt – weil das Virus übertragen wurde oder nur, weil das hätte möglich sein können. Dies hat Folgen für das Selbstbewusstsein und das Sexualleben von HIV-Positiven.