Neue Hoffnung für die Substitutionsbehandlung – Teil 2
Lange Zeit standen Substitutions-Mediziner_innen mit einem Bein im Gefängnis. Benedict Wermter erzählt Geschichten von Opfern unter Ärzt_innen und Patient_innen.
Neue Hoffnung für die Substitutionsbehandlung – Teil 1
Neue Richtlinien für die Behandlung Opioid-Abhängiger stellen das Überleben und die Schadensminimierung ins Zentrum und verbannen das Strafrecht aus der Behandlung.
Endlich: Neue Regeln erleichtern die Substitutionsbehandlung
Oberstes Ziel ist jetzt das Überleben, nicht mehr Abstinenz. Die Kopplung an das Strafrecht ist entfallen, die Stellung von Patient_innen und Ärzt_innen gestärkt, bürokratische Hürden sind abgebaut.
Video von und mit Opiatabhängigen klärt über Substitutionstherapie auf
Der JES Bundesverband hat ein Video produziert, in dem opiatabhängige Menschen, die in Substitutionstherapie sind, ihre persönlichen Beweggründe und Wünsche in Bezug auf diese Behandlungsform schildern.
Mit Respekt zum Ziel: Für eine bessere Substitutionstherapie
In der Substitutionstherapie mangelt es oft an Vertrauen im Arzt-Patient-Verhältnis. Die reformierte Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung könnte für Besserung sorgen
Leidenschaftlicher Pionier der Substitutionsbehandlung
„Ein in jeder Hinsicht besonderer Mensch“ – zum Tod des Berliner Suchtmediziners Chaim Jellinek
Auch Substituierte haben ein Recht auf respektvolle Behandlung!
Die Substitutionsbehandlung in Deutschland ist fast 30 Jahre alt. Vieles ist in dieser Zeit verändert worden. Doch wie steht es hier um das Arzt-Patient-Verhältnis? Von Claudia Schieren, Andreas Kramer und Marco Jesse