Miss Galaxy und die Leitis
Mit „Leiti“ bezeichnet man im Königreich Tonga Menschen, die dem männlichen Geschlecht zugeordnet wurden, sich aber mehr als Frauen denn als Männer fühlen. „Miss Galaxy“ heißt das Fest, auf dem sie sich feiern und feiern lassen.
„Ein krummes Geschöpf Gottes“
Ungefiltert, offenherzig und ehrlich bis zur Schmerzgrenze: J. Jackie Baiers preisgekrönter Dokumentarfilm „Julia“ über eine litauische Trans*-Sexarbeiterin in Berlin kommt am 8. Januar in die Kinos.
„Ich hatte das Gefühl, ich sei der einzige HIV-positive Trans*-Mann“
Bei den „Positiven Begegnungen“ in Kassel werden sich Trans*-Menschen mit HIV erstmals in einem eigenen Workshop austauschen können. Über seine Erfahrungen als Trans*-Mann in der HIV-Community berichtet der 43-jährige Mattino.
„Ich möchte, dass sich Sexarbeiterinnen in ihrem Job gut fühlen“
Emy Fem arbeitet seit vier Jahren als Trans*-Sexarbeiterin und gibt ihr professionelles Wissen an Kolleginnen weiter. Im Dezember letzten Jahren gab sie erstmals einen Workshop für Trans*-Sexarbeiterinnen.
Eine unmögliche Liebe
Was passiert mit einem (Hetero-)Paar, dessen männlicher Part sich dazu entschließt, fortan als Frau zu leben? Das kanadische Regietalent Xavier Dolan lotet diese Frage in seinem bildgewaltigen Spielfilm „Laurence Anyways“ aus.
Ein langer Weg zum starken Wir
Gemeinsam sind wir stark – oder ist das ein großes Missverständnis? Fühlen sich Trans*-Menschen der schwul-lesbischen oder queeren Community zugehörig?
Zwei Geschlechter sind nicht genug
Vor seiner Geschlechtsangleichung hat Kay Garnellen lesbisch gelebt. Heute steht der Trans*mann auch auf Männer. Nicht alle in der Schwulenszene kommen damit klar.