Corona und HIV: (K)Ein Virus für alle
Lassen sich Corona und HIV miteinander vergleichen? Stimmen und Gedanken aus der HIV-Community zu einem im wahrsten Sinne virulenten Thema.
Die „Aids-Dinosaurier“ von Tel Aviv
Mit seiner Ausstellung „Dinosaurs“ hat Chen Shuval das (Über-)Leben israelischer HIV-Aktivist_innen aus den 1980er- und 1990er-Jahren gefeiert.
„Wir können nicht mehr an Sex denken, ohne an Krankheit zu denken“
Auf dem Höhepunkt der Aids-Krise sprach der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker von einem kollektiven Trauma der Schwulen. Heute geht er nicht mehr ganz so weit, Spätfolgen sieht er aber schon
„Ich möchte mich endlich von den alten Bildern von Aids verabschieden“
Heute kann man bei früher Diagnose und Behandlung gut mit HIV leben. Wirkt das Trauma der Aidskrise dennoch nach? Wir haben mit dem Aktivisten Dennis gesprochen, Jahrgang 1990
Verwundete Seelen
Sie sind am Leben geblieben, ihre Freund_innen nicht: Aids-Langzeitüberlebende kämpfen oft mit der Vergangenheit. Im kalifornischen Palm Springs will eine Selbsthilfegruppe sie aus der Isolation holen.
Wenn HIV traumatisch wird
Eine Diagnose, schwere Krankheit oder der Verlust geliebter Menschen kann die Psyche schwer belasten. Dirk Ludigs sprach mit dem Psychotherapeuten Stefan Cremer über Traumata im Zusammenhang mit HIV.
Trauma Aids: Wie die kollektiven Folgen der Aids-Krise nachwirken
Die 1980er- und 1990er-Jahre waren der Höhepunkt der Aids-Krise, die zahllosen Menschen Leid und Tod brachte. Das Trauma Aids wirkt bis heute nach
„Ich bin ein HIV-negativer Langzeitüberlebender“
Dirk Ludigs hat Freunde, Weggefährten und Liebhaber verloren, die an den Folgen von Aids verstarben. Er sagt: Es ist Zeit, über das Trauma Aids zu sprechen – und auch über die Langzeitüberlebenden