„So groß die Hoffnung war, so schnell ist sie wieder verflogen“
Mit AZT wurde 1987 erstmals ein vielversprechendes HIV-Medikament zugelassen. Es enttäuschte jedoch, warf ethische Fragen auf und löste weltweit Proteste aus. Der Aktivist Ulli Würdemann erinnert sich.
Sorglosigkeit und die Rettung der Lüste
Formulierungen wie „die Sorglosigkeit nimmt zu“ wird man in den Wochen rund um den Welt-Aids-Tag und neue HIV-Infektionszahlen wieder gehäuft begegnen. Ulrich Würdemann geht der Frage nach, warum vor der „Sorglosigkeit“ gewarnt wird.
Szenen meines Lebens mit HIV
HIV-Aktivist Ulli Würdemann lässt in seinem sehr persönlichen Beitrag markante Stationen seines Lebens mit HIV Revue passieren und schreibt damit zugleich Aidsgeschichte.
„Auch wir sind Experten!“
Seit der Internationalen Aids-Konferenz in Genf 1998 ist die HIV-Community in die Planung und Durchführung medizinischer Kongresse eingebunden. Ein Kalenderblatt zum 15-jährigen Bestehen des „Genfer Prinzips“.
ondamaris.de ist eingestellt – ein Abschiedsgruß
Am 14. November teilte Ulli Würdeman auf ondamaris.de mit, dass er nach sieben Jahren seinen Blog schließt, und sagte seinen Leserinnen und Lesern „Danke und Tschüss“. Ein Abschiedsgruß
„Das Mittel hätte keinen Tag später kommen dürfen“
Ulli Würdemann (52) hat Aids in allen Facetten miterlebt: die ersten Meldungen in den 1980ern, HIV-Diagnose 1986, seither Engagement in der Aidshilfe. 1996 totgesagt von den Ärzten, rettet ihn einer der ersten Proteasehemmer.