• VOR ORT | 22. Januar 2014

    Positive in die Pubs!

    ...HIV sichtbare Symptome entwickelt, ist heute sehr gering. In den GMFA-Fokusgruppen für jüngere schwule Männer kennen viele keinen einzigen Menschen mit HIV und denken, dass HIV nur ältere Schwule betrifft....
  • FRAUEN UND HIV (3) | 8. März 2015

    „Das sind meist einfach nur Frauen, die ein Kind kriegen“

    ...Entscheidung akzeptieren. Welche Unterschiede gibt es denn noch zwischen der Schwangerschaft einer HIV-positiven und der Schwangerschaft einer HIV-negativen Frau? Frauen mit HIV haben bestimmte Schwangerschaftsrisiken, beispielsweise durch die Medikamente, und...
  • RECHTSLOGIK | 19. September 2012

    HIV-Kriminalisierung oder Die Rache des Kindermädchens

    ...kein HIV übertragen wurde). Kriminalisiert werden dabei nur diejenigen, die ihren HIV-Status kennen, obwohl die meisten Neuinfektionen von nicht diagnostizierten Personen ausgehen. Ignoriert wird außerdem, dass bei erfolgreich behandelten HIV-Positiven...
  • Aidsgeschichte | 16. Oktober 2019

    Aids.Bewegung.Politik: Die Ausstellung HIV.stories im Schwulen Museum Berlin

    ...ist noch bis zum 11. November 2019 im Schwulen Museum Berlin zu sehen. Weiterführende Informationen zum Thema: Link zum Forschungsprojekt EUROPACH Weitere Beiträge zur Ausstellung „HIVstories. Living Politics“: https://magazin.hiv/2019/10/21/hiv-aktivismus-agata-dziuban/ https://magazin.hiv/2019/09/10/hiv-aktivismus-tamas-bereczky/...
  • HIV-Finanzierungskrise | 19. November 2025

    „Ich habe Angst, dass wir in Zeiten zurückkehren, als die Menschen starben“

    ...die Wiederauffüllungskonferenz 2025 die notwendige Unterstützung mobilisieren kann – oder ob die Welt weiterhin zusieht, wie eine der größten Erfolgsgeschichten der globalen Gesundheitspolitik ausläuft. Mehr zum Thema: https://magazin.hiv/magazin/wegfall-der-us-hilfen-in-suedafrika-muetter-mit-hiv-zahlen-den-preis/ https://magazin.hiv/magazin/hiv-in-uganda-nach-ende-us-hilfen/ https://magazin.hiv/magazin/globale-hiv-praevention-beschaedigt/...
  • STUDIE | 3. Juli 2015

    „Wir wissen nicht genau, wen wir nicht erreichen“

    ...der HIV-Neudiagnosen Deutschland entfallen nach letzten Erhebungen auf Migrant_innen. Viele HIV-Infektionen werden zudem erst sehr spät festgestellt. Wie kommt es zu dieser erhöhten Vulnerabilität? Von den HIV-Diagnosezahlen allein kann noch...
  • Kriminalisierung stoppen | 14. April 2016

    HIV und Recht: Lasst die Wissenschaft sprechen

    ...besondere Rechtsprechung zu HIV aus juristischer Sicht aus? Grundlage der Strafbarkeit ist die Kenntnis der HIV-Infektion. Jemand, der seine HIV-Infektion nicht kennt, kann dagegen keinen „Vorsatz“ haben, einen anderen zu...
  • EUROPA TESTET | 22. November 2013

    HIV-Tests: viele versäumte Chancen

    ...das Immunsystem und die Organe schon schwer geschädigt sind. Von Axel Schock Über HIV reden, auf HIV testen (Quelle: hivtestingweek.eu) Rund eine Million Menschen in der WHO-Region Europa wissen nicht,...
  • SCHUTZ DURCH THERAPIE | 4. Oktober 2013

    Besseres Gefühl mit Kondom?

    Siegfried Schwarze, Mikrobiologe und selbst HIV-positiv, informiert auf der „Medizinischen Rundreise“ der Deutschen AIDS-Hilfe über den neuesten Stand der HIV-Forschung. Zurzeit ein brennendes Thema: die Schutzwirkung der Therapie. Ein Interview...
  • 29. Dezember 2010

    HIV und Aids im Jahr 2010

    ...einen unschätzbaren Beitrag geleistet haben, die Menschen wieder zum Nachdenken in Sachen HIV und Aids bewegen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock,Leiter der Forschungsgruppe Public Health im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung:Wenn ich...