Die stärkste Werbekampagne für Aids: AA Bronson über General Idea
Das ikonische „AIDS“-Logo ist ihre bekannteste Arbeit, weit über die Kunstwelt hinaus. In Berlin ist nun eine umfassende Retrospektive des kanadischen Künstlertrios General Idea zu sehen. Ein Gespräch mit AA Bronson, dem letzten Überlebenden des einflussreichen Kollektivs.
HIV-bezogene Diskriminierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen: Wehrt euch!
Die Entlassung eines Pflegers aufgrund seiner HIV-Infektion hat für Empörung gesorgt. Doch Beschäftigte können und sollten sich gegen Diskriminierung durch Arbeitgeber*innen wehren.
„Therapien müssen selbstverständlich allen zu Verfügung stehen“
Ein Gespräch mit der Berliner Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra (SPD) über Erfolge der Fast-Track-Cities-Initiative zur Beendigung von HIV und Aids in Berlin – und drohende Haushaltskürzungen.

Schwule Mädchen
Bevor unsere Autorin sich als trans outete, lebte sie als schwuler Mann. Deshalb verbindet sie bis heute vieles mit der schwulen Community und die Erfahrungen beeinflussen sie noch heute auf Sexdates.
Sex und Sprache
Unser Autor denkt über die vielleicht gar nicht so hohe Kunst des Sprechens während des Fickens nach und wundert sich, warum davor, dabei und danach oft so ein Theater wie im Porno veranstaltet wird.
Cruising im Fitnessstudio
Unser Autor wollte sich nach dem Sport in der Sauna einfach nur entspannen.
Top-Themen
Die Botschaft ist angekommen
Sexarbeiter*in und Aktivist*in Ruby Rebelde äußert Kritik an der „Initiative Respekt und Schutz für Sexarbeiter*innen“, der auch die Deutsche Aidshilfe angehört. Hier beziehen wir Stellung dazu.
Charité feuert erfahrenen Pfleger – wegen HIV?
Pflegekräfte, zumal auf der Intensivstation, werden händeringend gesucht. Die Charité aber entlässt einen erfahrenen Pfleger noch in der Probezeit. Hat sie ein Problem mit HIV?
Spucke und Bisse im Einsatz: Keine Angst vor HIV!
Ob Polizist*innen oder Sanitäter*innen: Wer im Berufsalltag angespuckt oder sogar gebissen wird, befürchtet oft eine HIV-Übertragung. Wie groß ist die Gefahr wirklich?
Lang erwartet, nun heftig umstritten: Das Digital-Gesetz (DigiG)
Durch ein neues Digital-Gesetz soll die umfassende Digitalisierung des Gesundheitswesens vorangetrieben und dazu u. a. ab 2025 für alle Patient*innen eine elektronische Akte angelegt werden. Doch an der Ausgestaltung gibt es Kritik – auch von Seiten der DAH.
Parni Plus: HIV-positive und queere Menschen in Russland brauchen unsere Hilfe!
Die Website „Parni Plus“ erreicht 2 bis 3 Mio. russischsprachige Menschen mit Informationen zu HIV und LGBTIQ* – trotz staatlicher Repressionen. Evgeny Pisemsky, Gründer der Organisation, im Interview.
Queere Solidarität gegen Queerfeindlichkeit
Die „Anti-Gender-Bewegungen“ und Kampagnen gegen die Rechte queerer Menschen sind länderübergreifend organisiert. Umso wichtiger sind internationale queere Solidarität und gemeinsames Handeln.
Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende
Am 21. Juli ist der Internationale Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende. Hier sammeln wir persönliche Erinnerungen und Stellungnahmen zum Gedenktag.
Gedenken an Dr. Jörg Gölz
Der Sucht-, HIV- und Hepatitis-Mediziner Dr. Jörg Gölz ist Ende Juni 2023 im Alter von fast 80 Jahren verstorben. Wir erinnern mit einem Gedenkbuch an ihn.
„Wir sind zur Zielscheibe geworden“
Das ugandische „Anti-Homosexualitäts-Gesetz“ führt zu Diskriminierung, Schikanen, Erpressung und Verletzung der Rechte von LGBTIQ*-Personen durch die Polizei und auch die Gesellschaft.
HIV in Belarus: Höchste Infektionszahlen bei Jugendlichen
In Belarus nimmt die Zahl der Neuinfektionen weiter zu. Xenia Maximova sprach mit Dmitry Subtselny von der NGO „Belarusian Association of UNESCO Clubs“.
“We are being targeted”
The Ugandan „Anti-Homosexuality Act“ leads to discrimination, harassment, blackmail and violations of rights of LGBTIQ persons and sex workers from the police as well as from communities.
Ein seltsames Gebräu aus Stigmatisierung und Verleumdung
Vor einem Jahr starb der US-amerikanische Künstler und Aids-Aktivist Hunter Reynolds, der in den 1980er und 90er Jahren mit seinen Performances Aufsehen erregte.