Forschung
|
Alles klar im Reservoir? HIV und Entzündungwerte
Enzündungsreaktionen werfen weiter Fragen auf. Wir erklären, warum die Senkung der Viruslast nicht alle Probleme löst und was es heißt, "entzündungsarm" zu leben.
Ausstellung
|
Radikal vertraut: Nan Goldin
Die Neue Nationalgalerie Berlin widmet der queeren Fotografin Nan Goldin die umfassende Retrospektive „This Will Not End Well”.
Forschung
|
Vom Labor in die Apotheke: Medikamentenentwicklung und -vermarktung
Bis ein Medikament verschrieben werden kann, hat es einen langen Prozess durchlaufen. Wir erklären die Phasen der Medikamentenentwicklung für den deutschen Markt.
Jahresvorschau
|
Was erwartet uns 2025?
Das neue Jahr bringt einige gesetzliche Änderungen im Gesundheitsbereich. Wir geben zudem einen Überblick zu relevanten Konferenzen, Kulturterminen und anderen Ereignissen 2025.
Jahresrückblick
|
Das war unser 2024
Welche Ereignisse rund um HIV und Aids haben uns im zurückliegenden Jahr bewegt? Was waren herausragende Nachrichten, wichtige Themen und Debatten? Ein Rückblick unserer Onlineredaktion.
Diamorphin
|
„Das sind Menschen, die einen klaren Kopf bekommen wollen“
In der Diamorphin-Ambulanz wird die Echtstoffvergabe als Teil eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses gesehen. Über das Stärken der Selbsthilfe sprachen wir mit Dr. Thomas Peschel.
Diamorphin
|
„Diamorphin muss jedem Menschen mit Opiatkonsum zugänglich gemacht werden“
Seit 2009 ist die Behandlung von Drogengebraucher*innen mit pharmazeutischem Heroin (Diamorphin) in Deutschland zugelassen, bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Wir sprachen darüber mit Dirk Schäffer.
Erinnern und Gedenken
|
„I did it my way”: Der Seelsorger für die Menschen am Rand
Als Gefängnis- und Aidsseelsorger begegnete Petrus Ceelen jenen auf Augenhöhe, die oft übersehen wurden: Drogengebrauchenden, Wohnungslosen, Menschen mit HIV. Roland Baur hat ihn als Verbündeten erlebt.
Diamorphin
|
Schmerz und Vorurteil
Stephan Raabe ist Patient in der diamorphingestützten Behandlung. Mit Philine Edbauer sprach er über Vorteile, Druck und Eigenverantwortung.
Dokumentarfilm
|
Tierische Kumpane
Für viele Suchterkrankte sind Tiere nicht nur beste Freunde, sondern eine wichtige Stütze im Leben. Im Dokumentarfilm „Nicht ohne meine Tiere“ erzählen Drogengebrauchende, wie ihnen ihre Tiere halfen.
Erinnern und Gedenken
|
„Wenn du lügen und verbergen musst, wirst du erst richtig krank“
Sannia Gubara wollte anderen Mut machen und hat sich für einen offensiven Umgang mit ihrer HIV-Infektion entschieden. Philipp Scheler von der AIDS-Hilfe Nürnberg erinnert an die Höhen und Tiefen ihres Lebens.