
Prävention und PandemienUnmögliche Verhältnisse: Strukturelle Prävention in der Covid-19-Pandemie
Die Coronapandemie schränkt unser individuelles und gesellschaftliches Leben massiv ein. Wie können nachhaltige und subjektorientierte Prävention sowie Aidshilfe-Arbeit aussehen?

Prävention und PandemienVon Superspreadern und Virenschleudern
Was Infektionswege und Verbreitung angeht, gibt es zwischen Corona und HIV deutliche Unterschiede. Doch bei Fragen zu Schuld, Diskriminierung und Solidarität lassen sich einige Parallelen ziehen…

GenerationenVom Homolulu nach Reinhausen
Nach vierzig Jahren hat Rainer Marbach, Mitbegründer der Akademie Waldschlösschen, die Leitung des Hauses abgegeben und spricht über die Etappen seines Lebenswerks.

GesundheitsversorgungRechtswidrige Barrieren
Geflüchtete im Asylverfahren sind nicht krankenversichert. Besonders für trans* Personen ist das ein existenzielles Problem. Dabei haben sie laut einer Expertise das Recht auf ihrer Seite.

Gendersensible VersorgungPraxis für trans Personen: Medizin ohne üblichen Takt
Eine neue Schwerpunktpraxis in Berlin-Neukölln versucht trans Menschen individuell zu begleiten – und stößt an die Grenzen des Gesundheitssystems.

KalenderblattHollywood-Diva und Fürsprecherin der HIV-Community
Elizabeth Taylor war eine Hollywood-Diva und einer der ersten Stars, die ihren Weltruhm für das Engagement gegen Aids einsetzten. Am 23. März jährt sich ihr Todestag zum zehnten Mal.

Medizinische VersorgungGuten Mutes in die Praxis
Medizinische Untersuchungen sind oft intim und erfordern Vertrauen. Das Portal „Gynformation“, das Label „Roter Stöckelschuh“ und das Gütesiegel „Praxis Vielfalt“ helfen bei der Suche nach sensiblen Ärzt*innen.

LebensgeschichteJulies Leben: Chronik der Chancenlosigkeit
18 Jahre lang begleitete die Fotografin Darcy Padilla die drogensüchtige Julie, die 2010 mit nur 36 Jahren an Aids starb. Emmanuel Carrère erzählt die Geschichte dieser ungewöhnlichen Freundschaft.

Covid-19 internationalLeben mit zwei Pandemien: Covid-19 und Frauen mit HIV in Osteuropa
50 Frauen, 50 Erfahrungen: Eine Studie beschreibt auf Grundlage von Tiefeninterviews, wie es Frauen mit HIV in Osteuropa in der Corona-Pandemie ergeht und was Communitys und Zivilgesellschaft tun können.

InterviewCovid-19-Pandemie: Aus der HIV-Prävention lernen statt top-down zu kommunizieren
Public-Health-Experte Prof. Dr. Rolf Rosenbrock kritisiert die Corona-Kommunikation der Regierung und wirbt dafür, die Erfahrungen und das Wissen aus der erfolgreichen HIV-Prävention zu nutzen.