Wer Gewalt gegen Frauen beseitigen will, muss auch Sexarbeiter*innen stärken
Von geschlechtsspezifischer Gewalt sind Sexarbeiter*innen besonders betroffen. Ihnen fehlt nicht nur der Schutz vor Diskriminierung. Zudem gibt es vermeintlich feministische Rufe nach Kriminalisierung.
Jugendliche mit HIV: Tanzen, Rappen und Lachen gegen das Stigma
Ein Workshop bringt acht Teenager mit HIV mit verschiedenen Hintergründen zusammen – für viele das erste Mal, dass sie sich mit Gleichaltrigen austauschen können.
Die Grande Dame der Aidshilfe-Anfänge
Als erste Referentin für Prostitution bei der Deutschen Aidshilfe setzte sich Micaela Riepe nicht nur für die Rechte von Sexarbeitenden ein, sie arbeitete auch an den Grundlagen der Prävention in anderen Feldern mit.

Darkroom-Charaktere: Der Wels
Unser Autor beschreibt einen Typ Mann, auf den er immer wieder in Berliner Darkrooms trifft.
Darkroom-Charaktere: Der Hinhalter
Begegnen dir auch immer wieder Typen mit gleichen Verhaltensmustern in Darkrooms?
Grindr-Charaktere: Faker
Unser Autor beschreibt, wieso man vorsichtig bei der Wahl seiner Sexdates sein sollte.
Schwule Mädchen
Bevor unsere Autorin sich als trans outete, lebte sie als schwuler Mann. Deshalb verbindet sie bis heute vieles mit der schwulen Community und die Erfahrungen beeinflussen sie noch heute auf Sexdates.
Top-Themen
Grindr-Charaktere: Faker
Unser Autor beschreibt, wieso man vorsichtig bei der Wahl seiner Sexdates sein sollte.
Die Grande Dame der Aidshilfe-Anfänge
Als erste Referentin für Prostitution bei der Deutschen Aidshilfe setzte sich Micaela Riepe nicht nur für die Rechte von Sexarbeitenden ein, sie arbeitete auch an den Grundlagen der Prävention in anderen Feldern mit.
Vier Jahrzehnte Aids: 9 Filme zum Leben mit HIV/Aids
Vom Hollywooddrama bis zur Independent-Produktion: Eine Auswahl aus vier Dekaden Filmgeschichte über das Leben mit HIV und Aids.
Lebenserwartung bei Menschen mit HIV – oder: Wie alt will ich eigentlich werden?
Im renommierten Fachjournal „The Lancet“ erschien im Mai 2023 eine Studie zur Lebenserwartung von Menschen mit HIV. Ein guter Grund, sich einmal grundsätzlich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Die stärkste Werbekampagne für Aids: AA Bronson über General Idea
In Berlin ist eine umfassende Retrospektive des kanadischen Künstlertrios General Idea zu sehen. Ein Gespräch mit AA Bronson, dem letzten Überlebenden des einflussreichen Kollektivs.
HIV-bezogene Diskriminierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen: Wehrt euch!
Die Entlassung eines Pflegers aufgrund seiner HIV-Infektion hat für Empörung gesorgt. Doch Beschäftigte können und sollten sich gegen Diskriminierung durch Arbeitgeber*innen wehren.
„Therapien müssen selbstverständlich allen zu Verfügung stehen“
Ein Gespräch mit der Berliner Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra (SPD) über Erfolge der Fast-Track-Cities-Initiative zur Beendigung von HIV und Aids in Berlin – und drohende Haushaltskürzungen.
Harm Reduction und HIV-Prävention schwerer denn je
Die Andrei-Rylkow-Stiftung im Moskau setzt sich für Drogenkonsument*innen, Menschen mit HIV, Sexarbeiter*innen und LGBTIQ ein – trotz Repressionen, Sanktionen und schwindendem Budget.
Die Botschaft ist angekommen
Sexarbeiter*in und Aktivist*in Ruby Rebelde äußert Kritik an der „Initiative Respekt und Schutz für Sexarbeiter*innen“, der auch die Deutsche Aidshilfe angehört. Hier beziehen wir Stellung dazu.
Charité feuert erfahrenen Pfleger – wegen HIV?
Pflegekräfte, zumal auf der Intensivstation, werden händeringend gesucht. Die Charité aber entlässt einen erfahrenen Pfleger noch in der Probezeit. Hat sie ein Problem mit HIV?
Spucke und Bisse im Einsatz: Keine Angst vor HIV!
Ob Polizist*innen oder Sanitäter*innen: Wer im Berufsalltag angespuckt oder sogar gebissen wird, befürchtet oft eine HIV-Übertragung. Wie groß ist die Gefahr wirklich?
Lang erwartet, nun heftig umstritten: Das Digital-Gesetz (DigiG)
Durch ein neues Digital-Gesetz soll die umfassende Digitalisierung des Gesundheitswesens vorangetrieben und dazu u. a. ab 2025 für alle Patient*innen eine elektronische Akte angelegt werden. Doch an der Ausgestaltung gibt es Kritik – auch von Seiten der DAH.