• FORSCHUNG | 24. März 2015

    Drogen, soziale Probleme und HIV

    ...HIV-Infektionen verknüpft sind. Der Begriff „Syndemie“ beschreibt das gleichzeitige Auftreten verschiedener Krankheiten und sozialer Probleme, die zusammen einen besonders starken negativen Einfluss auf die Gesundheit ausüben. Einige Forschungsarbeiten zum Thema...
  • FORSCHUNG | 1. August 2013

    „positive stimmen“ von Frauen: Überraschendes und Erschreckendes

    Im Community-Forschungsprojekt „positive stimmen“ berichteten auch 280 Frauen von ihren Erfahrungen mit HIV-bezogener Diskriminierung. Welche Erkenntnisse dabei zutage traten, erläutert „positive stimmen“-Beirätin Sabine Weinmann im Gespräch mit Axel Schock. Frau...
  • HIV & STRAFRECHT | 27. März 2012

    „Die Verängstigung ist greifbar“

    ...Die Post-Expositions-Prophylaxe – kurz PEP – ist eine vierwöchige vorsorgliche Therapie mit HIV-Medikamenten. Sie soll verhindern, dass sich HIV im Körper „einnistet“ und es so zu einer chronischen HIV-Infektion kommt....
  • HIV-Aktivismus | 17. Mai 2016

    „Ich bin HIV-positiv. Berühre mich!“

    ...du, dass du HIV-positiv bist? Ich hatte meinen ersten HIV-Test 2006 machen lassen, weil die Möglichkeit bestand, dass ich mich bei meinem Ex-Mann infiziert haben könnte. Ich wollte das aber...
  • ZUGANG ZUR HIV-THERAPIE | 6. Juni 2015

    „Kein Kind soll mehr an Aids sterben müssen!“

    ...Fokus auf Kinder. Warum? HIV-positive Kinder sind eine stark vernachlässigte Gruppe. Während bei Erwachsenen ungefähr 40 Prozent Zugang zur HIV-Therapie haben, sind es bei Kindern nur 24 Prozent. Es fehlt...
  • Donbass | 24. März 2016

    Der andere Krieg der Ukraine

    ...Sozialarbeiterin bei der NGO Convictus. Sie arbeitet mit Drogengebrauchenden und HIV-Positiven in Kiew und sagt, dass die Zahl der Menschen mit HIV in den letzten Jahren angestiegen ist. Gründe sind...
  • Osteuropa | 3. Mai 2016

    Rumänische Albträume

    ...Prostituierte und die LGBTQ-Community. Genau das sind die Gruppen, in denen sich HIV derzeit ausbreitet. Betrug der Anteil der Drogenabhängigen an den HIV-Neudiagnosen im Jahr 2007 noch ein Prozent, lag...
  • EIN TABUBRUCH UND SEINE FOLGEN (7) | 2. Februar 2013

    Ein wichtiges Signal für das Zusammenleben

    ...meisten Ärzte in Deutschland hatten noch nie einen HIV-positiven Patienten in der Praxis.“ Dabei könnte die Panik im Umgang mit HIV-Positiven allmählich nachlassen. Moderne HIV-Therapien machen eine Übertragung der Krankheit...