• TRAUERKULTUR | 1. Dezember 2011

    Orte des Gedenkens und kollektiven Erinnerns

    ...seit 1992 die Namen von an Aids verstorbenen Menschen eingraviert. Die Steine wurden dann in 26 überwiegend deutschen, aber auch in einigen europäischen Städten im öffentlichen Raum installiert. „Denkraum: Namen...
  • RECHTSLOGIK | 19. September 2012

    HIV-Kriminalisierung oder Die Rache des Kindermädchens

    ...mit einer Viruslast unter der Nachweisgrenze praktisch kein Risiko einer sexuellen Übertragung mehr besteht. Schweden kriminalisiert diese Menschen, obwohl HIV ein Problem der öffentlichen Gesundheit ist, obwohl jeglicher Nachweis fehlt,...
  • Wohlfahrt | 28. März 2024

    Der Paritätische: 100 Jahre Lobby für Chancengleichheit

    ...vereinbaren ist. Es ist richtig: Rein statistisch müsste es innerhalb des Gesamtverbandes Menschen geben, die dies anders sehen, aber sie äußern es nicht im Rahmen ihrer Tätigkeit. Irgendwann werden diese Menschen...
  • BUNDESTAGSWAHL 2013 | 16. September 2013

    Wir haben die Wahl!

    ...Einstellungen die Datenerhebung (…), ein Fragerecht bzw. ärztliche Untersuchungen regelt“. Es sei eine „klare Trennung zwischen arbeitsmedizinischen Präventionsmaßnahmen, die der Gesundheitsvorsorge dienen, und ärztlichen Untersuchungen und Eignungstests vorzunehmen“. DIE LINKE...
  • AUSTRALIEN | 20. Juli 2014

    HIV und Aids „down under“

    ...ein Visum für die Einreise oder den Aufenthalt in Australien zu bekommen. Gesundheitschecks inklusive HIV-Test hatten das Ziel, Menschen mit HIV und andere, die für das Gesundheitssystem zur Belastung werden...
  • Offene Gesellschaft | 14. Juni 2017

    Haltung gegen rechts

    ...le Pen, dass sie bestimmten Gruppen von Menschen geringeren Wert und mindere Rechte zusprechen, dass sie diese Menschen ausgrenzen wollen. Die Sozialpsychologen erfassen dies mit dem Konzept der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit....
  • Trans* und HIV | 12. Januar 2017

    Sein, wer man ist

    ...für Menschen mit HIV. „Besonders schlimm finde ich, dass viele keine Unterstützung mehr bekommen, weil sie kein soziales Netz mehr haben, womit das Grundgefühl von Sicherheit und Schutz verloren geht....
  • Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher_innen | 19. Juli 2019

    Was muss passieren, damit es Menschen, die Drogen gebrauchen, viel besser geht?

    Am 21. Juli erinnern Menschen weltweit an verstorbene Drogengebraucher_innen und fordern eine Drogenpolitik, die ein menschenwürdiges Leben mit Drogen ermöglicht. Dr. Albrecht Ulmer, Allgemeinmediziner und Substitutionsarzt aus Stuttgart, ist Schirmherr...