Guten Mutes in die Praxis
Medizinische Untersuchungen sind oft intim und erfordern Vertrauen. Das Portal „Gynformation“, das Label „Roter Stöckelschuh“ und das Gütesiegel „Praxis Vielfalt“ helfen bei der Suche nach sensiblen Ärzt*innen.
Das „Ja“ als „Ja“ akzeptieren
Für Menschen mit Behinderungen sind die Chancen, Sex und Partnerschaften zu leben, häufig eingeschränkt. Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Themenfeld und versucht, Zugänge zu selbstbestimmter Sexualität zu schaffen.
Sister Fa: „Ich nutze meine Musik, um Tabus zu brechen“
Rapperin und Musikerin Fatou Mandiang Diatta alias Sister Fa setzt sich gegen die weibliche Genitalbeschneidung ein, die bis heute nicht nur in ihrer Heimat Senegal weit verbreitet ist.
„Menschen ohne Papiere werden wieder alleingelassen“
Niedersachsen hatte 2015 als erstes Bundesland den anonymen Krankenschein eingeführt, der Menschen ohne Aufenthaltspapiere eine Gesundheitsversorgung ermöglichte. Nach drei Jahren lief das Modellprojekt einfach aus.
„Warum sagen wir nicht Solo-Sex?“
Agi Malach ist Sexualpädagogin und sexpositive Feministin. Über ihr Label „Vulvinchen“ vertreibt sie Schmuck und Sticker in Vulva-Form und regt damit zum Nachdenken über Sexualität, Sprache und die Vulva an.
Aids beenden – ein realistisches Ziel für alle?
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Aids beenden. Diskriminierung und Hürden für Migrant_innen und andere strukturell benachteiligte Communities gefährden die Erreichung dieses Ziels.
„Ich war erleichtert, nicht der Einzige zu sein“
Paul* ist 20 und seit seiner Geburt HIV-positiv. Bei der Jugendgruppe der „Positiven Begegnungen“ und den Treffen für positive Jugendliche hat er Menschen gefunden, mit denen er offen reden kann.
„Die Perspektiven von Schwarzen Menschen und People of Color sichtbar machen”
Melody Makeda Ledwon ist Sexualpädagogin und begleitet Veranstaltungen zu sexueller Selbstbestimmung. Sie beschäftigt sich besonders mit dem intersektionalen Blick auf Feminismus, Sexualität und Reproduktion.
„Mein Partner soll mich einfach als Mensch sehen“
Corina ist 46, Single und auf der Suche nach einer neuen Beziehung. Doch wenn sie bei einem Date von ihrer HIV-Infektion erzählt, kommt es zu keinem weiteren Treffen.
Für Körper und Seele
Das Projekt „Deine Gesundheit, Dein Glaube“ macht in afrikanischen Kirchengemeinden HIV-Prävention zum Thema – in enger Zusammenarbeit mit den Pastoren und mithilfe der Bibel.