Wissen verdoppelt

Immer mehr Menschen wissen: HIV ist unter Therapie nicht übertragbar

Von Gastbeitrag
Grafik: © iconsy / Canva; Montage: DAH
Gegenüber 2017 hat sich das Wissen um die Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie nahezu verdoppelt: von zehn auf 18 Prozent. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag der Deutschen Aidshilfe im April 2020 mit über 1.000 Teilnehmer_innen.

Von Jörn Valldorf

Neben dem Wissen um die Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie wurden dabei auch Einstellungen zum Thema HIV abgefragt. Die Erhebung knüpft an eine Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Welt-Aids-Tag 2017 an.

Wissen über die Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie verdoppelt

2017 wussten nur etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland, dass HIV unter Therapie nicht übertragbar ist. Die Deutsche Aidshilfe rief daraufhin die Mitmachkampagne #wissenverdoppeln ins Leben. Ihr Ziel: Das Wissen so lang verdoppeln, bis es alle wissen. Denn: Das Wissen über die Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie hat das Zeug, Ängste abzubauen, Zurückweisung und Benachteiligung von Menschen mit HIV entgegenzuwirken und ein positives Miteinander zu fördern.

Ein erstes Etappenziel ist geschafft: In der Befragung stimmten 18 Prozent folgender Aussage zu: „Mit den gegenwärtigen Behandlungsmöglichkeiten ist es möglich, dass HIV beim Sex ohne Kondom nicht mehr übertragen wird.“

Mit 21 Prozent überdurchschnittlich verbreitet ist dieses Wissen bei Personen zwischen 16 und 29 Jahren und 45 bis 59. In der Gruppe der ältesten Teilnehmer_innen (60 Jahre und älter) liegt der Wert trotz Anstieg unter dem Durchschnitt der Befragten. Insgesamt hat sich das Wissen seit 2017 über alle Teilgruppen hinweg deutlich vergrößert.

34 Prozent wissen: keine HIV-Übertragung bei Schwangerschaft & Geburt

Noch größer ist das Wissen, wenn es um Schwangerschaft und Geburt geht: 34 Prozent der befragten Personen wissen, dass HIV-Medikamente eine Übertragung von der Mutter auf das Kind verhindern. Interessant ist, dass die Zustimmung zu dieser Aussage bei Männern und Frauen nahezu gleich hoch ist (35 Prozent der Männer und 34 Prozent der Frauen).

#wissenverdoppeln und andere Informationskanäle

Woher kommt das Wissen? Die Teilnehmer_innen wurden auch danach gefragt: „Wurden Sie in letzter Zeit auf das Thema der Nichtübertragbarkeit von HIV und Aids unter Therapie aufmerksam gemacht und wenn ja, wie?“

Knapp vier von zehn Befragten bejahten die Frage. Als Informationsquellen dienten neben Presse, Fernsehen und Internet vor allem Gespräche mit Familie, Freund_innen und Bekannten.

Jede_r Zwanzigste benannte explizit die Kampagne #wissenverdoppeln als Informationsquelle.

Ärzt_innen, Pfleger_innen und Gesundheitsbehörden oder Vereine scheinen bisher bei der Vermittlung des Faktes eine untergeordnete Rolle zu spielen. Nur jede_r hundertste Befragte gab an, hat durch diesen Kreis von der Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie erfahren zu haben.

Berührungsängste haben abgenommen

Ein weiterer zentraler Bestandteil des Fragebogens waren Fragen zum Zusammenleben mit HIV-positiven Menschen. Gefragt wurde beispielsweise, wie man sich in verschiedenen Alltagssituationen verhalten würde, in denen sich Kontakt mit Menschen mit HIV ergeben könnte.

Je enger der Kontakt, desto größer die Angst

Auch hier gibt es gute Nachrichten: Berührungsängste haben seit 2017 spürbar abgenommen. In neun von elf Alltagssituationen sind die Vorbehalte gegenüber Menschen mit HIV zurückgegangen. Dennoch lässt sich vereinfachend nach wie vor sagen: Je enger der Kontakt zu einem Menschen mit HIV wird, desto größer ist Angst vor einer Ansteckung bzw. die Ablehnung.

So würden 85 Prozent der Befragten einer_einem HIV-Positiven die Hand geben und 71 Prozent hätten kein Problem mit einer Umarmung. Allerdings sagen nur 20 Prozent, dass sie ganz sicher einen HIV-positiven Menschen küssen würden, und 16 Prozent fänden es besorgniserregend, würden sie angehustet werden – obwohl hier keinerlei HIV-Risiko besteht. Selbst Sex mit Kondom kann sich nur jede_r fünfte Befragte vorstellen.

Aussagen zu HIV und Leben mit HIV

Ein weiterer Teil der Befragung befasst sich mit Aussagen zu HIV und dem Leben damit.

Die gute Nachricht: Knapp vier von fünf Befragten (78 Prozent) wissen, dass HIV im Alltag nicht übertragen werden kann. Etwas mehr, 84 Prozent, geben an, dass dank der HIV-Medikamente ein langes und weitgehend beschwerdefreies Leben möglich ist.

Im Alltag gibt es kein Risiko

Kaum verändert aber haben sich gegenüber der Befragung von 2017 die Vorbehalte gegenüber Menschen mit HIV. Jede_r Fünfte glaubt, dass HIV-positive Menschen selbst schuld an ihrer Erkrankung sind. Knapp ein Drittel wollen mit dem Thema HIV und Aids am liebsten nicht in Berührung kommen. Und über die Hälfte der Befragten stimmen der Aussage zu, dass über HIV-Positive schlecht gesprochen wird.

Alter, Bildung und Geschlecht der Interviewpartner_innen machen hier nur geringe Unterschiede.

Menschen mit HIV-Infektionen im persönlichen Umfeld

Neben dem Wissensstand über Übertragungswege von HIV und Einstellungen wurde auch abgefragt, ob die interviewten Personen Menschen mit HIV in ihrem persönlichen Umfeld haben. Wie sich zeigt, kennt nur eine Minderheit von 17 Prozent der Befragten selbst Menschen mit HIV. Insgesamt hat der Anteil der Menschen, die HIV-Positive in ihrem Umfeld kennen, gegenüber 2017 leicht zugenommen. Dies kann darauf hindeuten, dass HIV-Positive offener mit ihrer Infektion umgehen. In den Altersklassen der 30- bis 44-Jährigen und der 45- bis 49-Jährigen geben jeweils 19 Prozent an, Menschen mit HIV zu kennen.

Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es nur 14 Prozent und bei den Menschen über 60 sind es 15 Prozent. Von den Befragten mit niedriger Bildung kennen 20 Prozent Menschen mit HIV, bei Menschen mit mittlerer und hoher Bildung sind es 15 Prozent.

Intensive Aufklärung führt zum Erfolg

Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig, dass die HIV-Aufklärungsarbeit der Aidshilfen und anderer Einrichtungen erfolgreich ist. Damit bald alle Menschen die wissenschaftlich belegte Tatsache kennen, dass HIV unter Therapie nicht übertragbar ist, müssen wir auch weiterhin das Wissen verdoppeln.

Weitere Informationen

Ergebnisbericht der Studie als PDF

Pressemitteilung vom 15.06.2020 zu Studienergebnissen

Webseite #wissenverdoppeln

Vorgängerstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welt-Aids-Tages 2017

Meldung „BZgA-Umfrage: 90 % wissen nicht um die Schutzwirkung der HIV-Therapie“ (30.11.2017)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

71 + = 72