„Es ist eine entwürdigende Erfahrung, das eigene Geschlecht beweisen zu müssen“
lou kordts setzt sich unter anderem auf Twitter für ein stärkeres Bewusstsein über die vielschichtige Diskriminierung von trans und nicht-binären Menschen ein.
Kerstin und Ute gegen HIV-Diskriminierung
Kerstin Mörsch und Ute Krackow im Podcast Selbstverständlich positiv
Cannabislegalisierung allein reicht nicht – wir brauchen eine neue Drogenpolitik!
Nach der Bundestagswahl 2021 muss sich drogenpolitisch einiges bewegen, nicht nur beim Thema Cannabis.
Isolation tötet: das Zellengefängnis und die Lehren der Covid-Pandemie
Warum Zellen im Strafvollzug keine Berechtigung haben sollten und was uns die Pandemie über die Risiken von Isolation lehrt
Kognitive Einschränkungen durch HIV: deutlich geringer und seltener als gedacht
Relativ wenige Menschen mit HIV haben kognitive, das Alltagsleben beeinflussende Einschränkungen. Die aktuelle Definition von HIV-assoziierten neurokognitiven Störungen sei daher unzulänglich.
PrEP senkt HIV-Inzidenz bei westafrikanischen Männern um fast 80 %
Studie der Universität Montpellier: Die HIV-Inzidenz unter westfafrikanischen PrEP-Nutzern sank im Vergleich mit früherer Kohorte von Nichtnutzern um 79 %.
Wenn diese mRNA-Impfstoffe so toll sind, warum gibt’s dann noch keinen für HIV?
Für Corona gab es schnell Impfstoffe. Warum nicht gegen HIV? Hintergründe von Tim Murphy.
Krank und ohne Papiere – Lösungen für ein verborgenes Problem
Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus haben Angst zur Ärztin*zum Arzt gehen. Die Kampagne #GleichBeHandeln fordert deshalb, die „Übermittlungspflicht“ einzuschränken.
„Letztlich empfahl der Anstaltsarzt meinem Bruder, sich im Hof Drogen zu besorgen“
Claudia Jaworski hat ihrem heroinabhängigen Bruder Substitutionsmittel ins Gefängnis gebracht, weil ihm in Haft die Behandlung verweigert wurde. Nun steht sie deshalb vor Gericht.
Sexarbeit in Europa: Mehr Gesundheit durch Selbstorganisation und Partizipation
Sexarbeitende haben ein erhöhtes HIV-Risiko. Wie wichtig Selbstorganisation und Entkriminalisierung von Sexarbeit bei der Gesundheitsvorsorge sind, erzählen Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern.