In Arzt- und Zahnarztpraxen wie auch anderen Gesundheitseinrichtungen sind HIV-Positive immer wieder mit Diskriminierung konfrontiert. In einer Themenwerkstatt wollen Aktivisten dieses Problem angehen. …
Am heutigen Europäischen Datenschutztag wird viel über die Abhörmethoden der NSA gesprochen. Doch auch andere sensible Daten sind nicht immer sicher: nämlich die der Patienten.
In seiner Praxis behandelt Dr. Thomas Buhk auch HIV-Positive, die ohne Papiere in Deutschland leben. Dabei muss er manchmal gegen Vorschriften verstoßen. …
Anfang Dezember 2013 besuchte eine Gruppe von Fachkräften aus dem Haft- und Drogenbereich die erste Diamorphin-Ambulanz in Berlin. DAH-Praktikantin Lisa Paping war mit dabei…
Wie in den meisten Ländern Afrikas ist HIV auch in den afrikanischen Communities in Deutschland ein großes Tabu. Besonders die Männer tun sich schwer damit.
Selbst unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen werden in Haftanstalten Drogen konsumiert. Sterile Spritzen zum Schutz vor Hepatitis und HIV dagegen bleiben den Häftlingen fast flächendeckend verwehrt. …
Vor Kurzem wurde in Berlin endlich eine Diamorphin-Ambulanz eröffnet.Dirk Schäffer, Drogenreferent der Deutschen AIDS-Hilfe, sprach mit Dr. Thomas Peschel…
Für eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) befragen Migrant_innen aus Ländern südlich der Sahara Mitglieder ihrer Communities zu HIV, Hepatitis und sexuell übertragbaren Infektionen (kurz: STIs).
Denis hat HIV, arbeitet bei der AIDS-Hilfe Halle und ist dieses Jahr Botschafter des Welt-Aids-Tages – zusammen mit Matthias, einem seiner besten Freunde.
Am 14. November hat Alice Schwarzer in Berlin ihr neues Buch „Prostitution – ein deutscher Skandal“ vorgestellt – begleitet von lautstarken Protesten derjenigen, denen sie doch helfen will: Sexarbeiterinnen.
Für Ärzte wie für Patienten ist es oft nicht einfach, über Sexualität, HIV und sexuell übertragbare Infektionen zu sprechen. Gemeinsam mit der Charité hat die Deutsche AIDS-Hilfe bereits zum dritten Mal einen Workshop veranstaltet.