Spucke und Bisse im Einsatz: Keine Angst vor HIV!
Ob Polizist*innen oder Sanitäter*innen: Wer im Berufsalltag angespuckt oder sogar gebissen wird, befürchtet oft eine HIV-Übertragung. Wie groß ist die Gefahr wirklich?
„Trans und nicht-binäre Menschen machen viele, viele schlechte Erfahrungen“
Was brauchen trans und nicht-binäre Menschen für ihre sexuelle Gesundheit? Ein Forschungsprojekt liefert Antworten auf diese Frage und zeigt eklatante Missstände in der Versorgung auf.
Frauen haben kaum Zugang zur PrEP: Ein Gespräch zum feministischen Kampftag
Zum feministischen Kampftag sprach Nadja Zillken, DAH-Referentin für weibliche Sexarbeit und HIV/STIs bei Frauen, mit der Aktivistin Lady Carmen über die PrEP für Frauen, mangelnde Informationen und fehlenden Zugang.
„Affenpocken“-Impfung: Sinnvoll, aber oft schwer zu bekommen
Auch wenn derzeit nur wenige Fälle von „Affenpocken“ (MPX) gemeldet werden, sind Impfungen wichtig – aber häufig kaum erreichbar.
Schutz vor MPX („Affenpocken“): Impfen – jetzt und gezielt!
Im Zentrum der „Affenpocken“-Impfung müssen Männer stehen, die Sex mit vielen Männern haben, sagt Dr. Dirk Sander von der Deutschen Aidshilfe.
Schützt die Meningokokken-Impfung auch vor Tripper?
Studien zufolge könnte eine Impfung ggegen Meningokokken auch einen gewissen Schutz gegen Gonokokken bieten, die Erreger der Gonorrhö.
PrEP in Deutschland: Hoch effektiver Schutz vor HIV, keine Zunahme von Geschlechtskrankheiten
Evaluation des Robert Koch-Instituts zeigt: Auch in Deutschland bewährt sich die PrEP zum Schutz vor HIV. Ihr Potenzial ist aber längst nicht ausgeschöpft.
Verpasste Chancen und späte Diagnosen
Etwa ein Drittel der HIV-Neudiagnosen wird erst gestellt, wenn bereits ein schwerer Immundefekt vorliegt. Annemarie Pantke vom Robert Koch-Institut untersucht, inwieweit soziale Verhältnisse dafür ursächlich sind.
„Die HIV-Diagnose kam überraschend, aber ich war erleichtert“
Christina hat über Jahre immer wieder gesundheitliche Beschwerden, doch erst als sie schwer an einer Aids-typischen Lungenentzündung erkrankt, wird ihre HIV-Infektion erkannt.
New Yorker Patientin: Dritte HIV-Heilung nach Stammzelltransplantation?
Möglicherweise gibt es eine dritte HIV-Heilung – die erste bei einer Frau und die erste mit Einsatz von Nabelschnurblut.