Gedenken an Dr. Jörg Gölz
Der Sucht-, HIV- und Hepatitis-Mediziner Dr. Jörg Gölz ist Ende Juni 2023 im Alter von fast 80 Jahren verstorben. Wir erinnern mit einem Gedenkbuch an ihn.
Von der Schönheit schwuler Sexualität: Rainer Schilling wird 80
Rainer Schilling hat die Deutsche Aidshilfe mit aufgebaut und zwei Jahrzehnte lang die Präventionsarbeit maßgeblich geprägt. Zu seinem 80. Geburtstag gratulieren Weggefährt*innen und Freund*innen.
Nachruf auf Jörg B. Sauer (verstorben 1992): Der Motor der Selbsthilfe
Am 21. Dezember 1992 verstarb Jörg B. Sauer, einer der Mitbegründer der Bundesweiten Positiventreffen im Waldschlösschen. Wir erinnern mit dem Nachruf seines Wegbegleiters Wolfgang Vorhagen an ihn.
Der Rockstar der Chemsex-Welt
Er hat den Begriff Chemsex geprägt und weltweit über die Verbindung von Drogenkonsum und Sex in schwulen Szenen aufgeklärt: eine Erinnerung an den Aktivisten David Stuart, der im Januar 2022 verstarb.
Verurteilt nach § 175, entschädigt nach über 50 Jahren
Klaus S., Jahrgang 1947, wurde in den 1960er-Jahren wegen „Unzucht zwischen Männern“ verurteilt. Fünf Jahrzehnte später wird er entschädigt. Wichtiger ist ihm aber die Anerkennung des Staates.
„Mein Traum ist, dass ich bald wieder auf der Chreschtschatyk spazieren gehe“
Wie erleben Menschen in der HIV- und LGBTIQ*-Community den Krieg in der Ukraine? Wir haben mit Gennady Roshchupkin gesprochen, der als russischer Bürger seit über einem Jahrzehnt in Kyjiw lebt.
Klarheit über Chemsex dank Quapsss
Was hilft Männern, die beim Sex psychoaktive Substanzen nehmen und ihren Konsum reduzieren möchten? Das Pilotprojekt Quapsss hat in sechs deutschen Städten Selbsthilfegruppen organisiert.
„Jetzt will ich alleine laufen“
Generationswechsel in der aidshilfe leipzig: Udo Scheinpflug und Peter Thürer im magazin.hiv-Talk
Rund um die Aidshilfe 2022 – was ist neu, was erwartet uns?
Das Jahr 2022 hat einige wichtige Änderungen in der Sozialgesetzgebung gebracht, und Jubiläen, Konferenzen und andere Ereignisse werfen ihr Licht voraus. Ein Überblick der magazin.hiv-Redaktion
Ungewünschtes HIV-Outing: Sich wehren hilft!
Wenn man einer befreundeten Person die eigene HIV-Infektion offenbart und diese die sensible Information dann unabgesprochen weiterträgt, kann man sich wehren, erklärt Jasper Prigge.