Community Health Center „Casa Kuà“
Community-organisierte Gesundheitsversorgung und Empowerment – von und für queere BIPoC. Das ist das Ziel des Projektes Casa Kuà, das im September 2020 startete.
Stabwechsel in der Aidshilfe Köln
Ende 2020 steht in der Aidshilfe Köln ein Führungswechsel an. Wir haben mit Michael Schuhmacher und seinem Nachfolger Oliver Schubert über den Stabwechsel und den Übergabeprozess gesprochen.
Timothy Ray Brown: Eine große Liebe bleibt
Am 29. September 2020 verstarb Timothy Ray Brown, der erste von HIV geheilte Mensch, an Leukämie. Kurz vorher hat der HIV/Aids-Aktivist und Blogger Mark S. King mit ihm und seinem Mann Tim gesprochen.
positive stimmen 2.0: Umfrage zum Leben mit HIV
Seit Mai 2020 befragen bundesweit Menschen mit HIV andere Menschen mit HIV zu ihrem Leben mit dem Virus und zu Diskriminierungserfahrungen. Ein Interview mit den Interviewer_innen Isabel und Collins
Der Hoffnungsträger – zum Tod von Timothy Ray Brown
Er war der erste Mensch, der von HIV geheilt werden konnte. Nun ist Timothy Ray Brown an Leukämie gestorben. Die HIV-Community reagiert mit Trauer – und zeigt sich dankbar für sein Engagement.
Drei Tage im Herbst
„Keine Rechenschaft für Leidenschaft“ – Vor 30 Jahren trafen sich rund 300 Menschen mit HIV und Aids in Frankfurt/Main zur ersten Bundespositivenversammlung, dem Vorläufer von Europas größter HIV-Selbsthilfe-Konferenz „Positive Begegnungen“.
Ein Jahr nach dem trans* Coming-out: Mein Leben ist leichter – und komplizierter
Robyn Schmidt, Projektkoordinatorin der Präventionskampagne ICH WEISS WAS ICH TU, hatte vor gut einem Jahr ihr trans* Coming-out. In diesem Text beschreibt sie, wie es ihr seither ergangen ist.
Studio Peace: Kraftvolle Porträts von LGBTIQ* in Berlin
Für die erste Masterclass der Gesellschaft für humanistische Fotografie hat Renata Chueire LGBTIQ*-Personen porträtiert, die in der queeren Community in Berlin einen Ort des Friedens gefunden haben.
„Es sagt sich eben so leicht: ,Dann hör doch auf, das Zeug zu nehmen‘“
Am 21.7. ist der Internationale Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher_innen. Für Beate Stör hat er dieses Jahr eine persönliche Bedeutung – ihr Sohn Bertram starb im Februar an einer Überdosis.
„Wir müssen Rassismus in Sprache, Strukturen und Gesetzen benennen und bekämpfen”
M. Clément Matweta ist Co-Koordinator des Afrikanischen Gesundheits- & HIV Netzwerks in Deutschland. Er spricht über Wege, wie wir gemeinsam gegen Rassismus vorgehen können.