Aidshilfen gegen Rassismus
Mit der Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ sendet die Deutsche Aidshilfe eine klare Botschaft: Wir stehen an der Seite von Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben.
magazin.hiv-Rückblick 2020: Es war nicht alles Corona
Die Covid-19-Pandemie hat 2020 unser aller Leben maßgeblich bestimmt, doch es gab auch darüber hinaus Ereignisse, Entwicklungen und Debatten, die uns bewegt und beschäftigt haben. Ein Rückblick der magazin.hiv-Redaktion
Gedenken an Gaby Lenz
Wir trauern um unser Ehrenmitglied Gaby Lenz, die im Alter von 58 Jahren am 02. Dezember 2020 verstorben ist.
Community Health Center „Casa Kuà“
Community-organisierte Gesundheitsversorgung und Empowerment – von und für queere BIPoC. Das ist das Ziel des Projektes Casa Kuà, das im September 2020 startete.
„Wir müssen Rassismus in Sprache, Strukturen und Gesetzen benennen und bekämpfen”
M. Clément Matweta ist Co-Koordinator des Afrikanischen Gesundheits- & HIV Netzwerks in Deutschland. Er spricht über Wege, wie wir gemeinsam gegen Rassismus vorgehen können.
„Being Black is not a crime!“
Zu den BlackLivesMatter-Protesten schreibt unsere Kooperationspartnerin und Koordinatorin des Netzwerkes AfroLebenPlus Lillian Kababiito.
BlackLivesMatter – Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt
Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA protestieren weltweit hunderttausende Menschen unter BlackLivesMatter gegen den ständig präsenten Rassismus und Polizeigewalt. Auch in Deutschland.
1. Mai: Mit HIV arbeiten? Na klar!
Menschen mit HIV können in jedem Job arbeiten. Diese Botschaft wollen HIV-positive Arbeitnehmer_innen zum Tag der Arbeit 2020 verbreiten. Denn noch immer erleben Menschen mit HIV im Berufsleben Diskriminierung.
Leben in Zeiten von Corona: Beobachtungen und Tipps der magazin.hiv-Redaktion
Die Corona-Krise deckt Probleme schonungslos auf. Zugleich gibt es inspirierende Ideen für ein besseres (Zusammen-)Leben. Beobachtungen, Gedanken und Tipps im Corona-Tagebuch der magazin.hiv-Redaktion.
„Ich wünsche mir, dass Gesetze Schutz vor jeglicher Gewalt sicherstellen“
Yana Panfilova ist 22 Jahre alt, lebt in der Ukraine und wirkt dort seit sechs Jahren im Projekt TEENERGIZER! mit. Uns hat sie über ihren Aktivismus und Selbstorganisierung von Jugendlichen erzählt.