Mit der Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ sendet die Deutsche Aidshilfe eine klare Botschaft: Wir stehen an der Seite von Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben.

Jedes Jahr wird am 21. März der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. Rund um dieses Datum finden jährlich auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt – im Jahr 2023 vom 20. März bis zum 2. April. Für Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen bieten die Aktionswochen Anlass, um auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aufmerksam zu machen und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

2023 lautet das von der Stiftung gegen Rassismus ausgerufene Motto: „Misch dich ein!“ Das tut auch die Deutsche Aidshilfe (DAH): Mit der Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ informieren wir zum Thema, erklären uns solidarisch mit Menschen, die Rassismus erleben, und unterstützen die Auseinandersetzung mit Rassismus im Aidshilfe-Verband.

Wie wichtig Antirassismus für die Aidshilfe-Arbeit ist und auf welchen Ebenen sie eine Rolle spielt, erläutert anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus DAH-Vorstandsmitglied Björn Beck im Interview: „Wir setzen uns in der Aidshilfe-Arbeit aktiv auch mit dem Rassismus auseinander, den wir internalisiert haben. Das ist unangenehm, aber notwendig“, erklärt er auf magazin.hiv. „Das Thema Rassismus betrifft nicht nur unser Miteinander in der Aidshilfe. Im ganzen Bereich Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung ist noch viel zu tun.“

Stimmen und Zitate aus den Aidshilfen-Communitys zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus

Zum Thema Rassismus und nötige Antirassismus-Arbeit haben wir Stimmen und Zitate aus unseren Communitys gesammelt und einige von ihnen als Socia-Media-Grafiken gestaltet (Galerie, zum Vor-/Zurückblättern auf die Pfeile rechts und links in der Mitte der Bilder klicken):

Rassismus im Gesundheitswesen

In den folgenden Beiträgen geht es um rassistische Diskriminierung im Gesundheitswesen und ihre Auswirkungen:

Omer Idrissa Ouedraogo

Black or White – Rassismus im Gesundheitswesen“: Tag für Tag erleben BIPoC in Deutschland rassistische Diskriminierung – auch im Gesundheitswesen. Hier trifft es sie in besonders vulnerablen Situationen. Studien belegen dringenden Handlungsbedarf, so der DAH-Fachreferent für Migration, Omer Idrissa Ouedraogo, auf magazin.hiv.

„Diskriminierung auf Rezept“: Die rbb-Sendung „Jetzt mal konkret“ befasst sich mit Rassismus in der Gesundheitsversorgung und macht unter anderem rassistische Algorithmen in der medizinischen Diagnostik zum Thema.

„Worüber niemand in der Medizin spricht“: Die Medizinstudentin und Aktivistin Shreyasi Bhattacharya setzt sich für Antirassismus in der medizinischen Lehre ein und klärt in ihrem TED-Talk über Rassismus in der Medizin auf.

#Afrozensus #UnsereStimmenZählen! Der „Afrozensus“ ist die erste umfassende Studie, die sich mit den Lebensrealitäten, Perspektiven und Diskriminierungserfahrungen von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland befasst. Ein Untersuchungsschwerpunkt sind Erfahrungen im Gesundheitswesen.

Mehr zum Thema Rassismus auf magazin.hiv (Auswahl)

„Rassismus wird genutzt, um Privilegien zu bewahren“: Zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2017 sprachen wir mit dem Migrationsforscher Paul Mecheril über die Funktionsweise rassistischer Deutungsmuster und die Frage, wie u. a. Aidshilfe kritisch mit solchen Mustern umgehen kann.

Tupoka Ogette

„Das Interview, welches ich gern einmal zu Rassismus führen würde“: Als Autorin, Trainerin und Beraterin bekommt die Rassismus-Expertin Tupoka Ogette oft die gleichen „weißen“ Fragen gestellt. Für magazin.hiv interviewte sie sich daher selbst.

„Warum ich über Rassismus rede“: Ahmed Awadalla schreibt über antimuslimischen Rassismus, seine Arbeit mit Migrant*innen und darüber, dass über Rassismus zu sprechen ein Akt der Liebe sein kann.

#BlackLivesMatter: Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd in Minneapolis durch einen Polizisten solidarisierte sich die DAH mit den Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt. Auf magazin.hiv gibt es Statements von Alphonsine Bakambamba und Tanja Gangarova vom Fachbereich Migration der DAH, von Lillian Kababiito vom Netzwerk AfroLebenPlus und von M. Clément Matweta vom Afrikanischen Gesundheits- & HIV-Netzwerk in Deutschland.

AfroLebenVoice: HIV-positive Migrant*innen haben in Deutschland nicht nur mit dem HIV-Stigma zu kämpfen. Viele erleben auch tagtäglich Rassismus. Hier haben Robin, Remon und Lohlian* ihre Geschichten erzählt.

DAH-Seminare zum Thema Rassismus

1. April 2023, 18-20 Uhr, online: Treffen für Migrant*innen-Organisationen und Verbände II

8./9. Mai 2023, online: Asyl-, Aufenthalts-, Sozialrechte und Sozialleistungen von Geflüchteten und Unionsbürger*innen

12./14. Mai 2023, Hannover: emPOWER Queere Gefluchtete in der HIV/STI-Prävention – Hannover

9.- 11. Juni 2023, Hannover: Rassismuskritische Soziale Arbeit

29. Juni 2023, 9:30 – 16:45 Uhr, online: Geschlechtersensible und rassismuskritische Therapie und Beratung – Tools für die Alltagspraxis


Banner und Social-Media-Grafiken zur Kampagne #IWgR2023

Wir freuen uns, wenn die folgenden Kampagnenbanner und -grafiken – auch zur Gestaltung mit eigenen Statements – heruntergeladen werden und ab dem 20. März 2023 auf möglichst vielen Kanälen zum Einsatz kommen. Auch die obigen Grafike mit Statements und Zitaten dürfen gern verwendet werden. Zum Herunterladen das jeweilige Bild anklicken und dann mit der rechten Maustaste „Speichern unter“ auswählen.

Danke an alle, die sich an der Aktion beteiligen!

Banner 2560 x 1920 Pixel, Text: Aidshilfen gegen Rassismus


Banner 2560 x 1920 Pixel, Text: Leben mit HIV ohne Rassismus


Instagram-Post Aidshilfen gegen Rassismus, Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Bild für Instagram, 1080 x 1080 Pixel, Aidshilfen gegen Rassismus, Internationale Wochen gegen Rassismus, 20.3. – 3.4.2023


Bild für einen Post zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus, 1080 x 1080 Pixel, mit weißem Schild, das mit Text gefüllt werden kann


Facebook-Titelbild, 1640 x 924 Pixel, mit Logo der Deutschen Aidshilfe; Schild: Aidshilfen gegen Rassismus!, Text: 20.3.-2.4.2023 Internationale Wochen gegen Rassismus


Twitter-Titelbild, 1500 x 500 Pixel, mit Logo der Deutschen Aidshilfe; Schild: Aidshilfen gegen Rassismus!, Text: 20.3.-2.4.2023 Internationale Wochen gegen Rassismus


Illustration im Hochformat für Instagram-Story, 1080 x 1920 Pixel, mit Logo der Deutschen Aidshilfe; Schild: Aidshilfen gegen Rassismus!, Text: 20.3.-2.4.2023 Internationale Wochen gegen Rassismus


Kachel mit Zitat von DAH-Vorstand Björn Beck zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023, 1080 x 1080 Pixel, mit Logo der Deutschen Aidshilfe: „Wir setzen uns in der Aidshilfe-Arbeit aktiv auch mit dem Rassismus auseinander, den wir internalisiert haben. Das ist unangenehm, aber notwendig.“


Kachel mit Zitat von DAH-Vorstand Björn Beck zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023, 1080 x 1080 Pixel, mit Logo der Deutschen Aidshilfe: „Das Thema Rassismus betrifft nicht nur unser Miteinander in der Aidshilfe. Im ganzen Bereich Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung ist noch viel zu tun.“


Grafik „Drogenhilfe gegen Rassismus – Internationale Wochen“, 858 x 612 Pixel

Zurück

Antirassismus in der Aidshilfe-Arbeit: Gespräch mit Björn Beck vom DAH-Vorstand

Weiter

Sex und Sprache

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

2 + 4 =

Das könnte dich auch interessieren