PlusUkrDe: Deutschlandweiter Support für Ukrainer*innen mit HIV
Queere, HIV-positive und suchtkranke Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, finden Hilfe bei PlusUkrDe. Der Verein benötigt wegen steigender Anfragen dringend Unterstützung. Ein Gespräch.
„Impact Queer Ghana“: Berufliches Empowerment für die LGBTIQ*-Community
Seit Oktober 2022 läuft das Projekt „Impact Queer Ghana“ in Accra. Menschen aus der LGBTIQ*-Community sollen darin für Berufsfelder wie Grafikdesign und Fotografie fit gemacht werden.
Der 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag
Seit 1988 wird jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen, der wichtigste Aktions- und Gedenktag rund um HIV und Aids.
So geht niedrigschwellig: Telemedizin, Drugchecking und Naloxon to go
Aus der Not heraus geht Montréal pragmatische Wege bei der Risikominimierung. Der Drogenkonsumraum von CACTUS gibt Einblicke in die Zukunft von Drogenhilfeangeboten. Ein Ortstermin am Rande der Welt-Aids-Konferenz.
„Wenn es hart auf hart kommt, sind all die großen Organisationen nutzlos“
Valeria Rachinska arbeitet für das Netzwerk „100% Life“. Wir haben mit ihr über die Lage von Menschen mit HIV nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gesprochen.
„Im Moment arbeiten wir rund um die Uhr“
Menschen mit HIV, Drogen gebrauchende und queere Menschen sowie BIPoC hat der Ukraine-Krieg in besondere Notlagen gebracht. Unterstützer*innen beschäftigen sich unermüdlich damit, wie ihnen geholfen werden kann.
„Wir haben Angst, dass dieser Staat völlig kollabiert“
Proud Lebanon bietet medizinische Versorgung für queere und HIV-positive Menschen in einem Land in tiefer Krise
Covid-19 offenbart eine neue Spaltung zwischen Arm und Reich
Seit über 20 Jahren engagiert sich Cindy Kelemi in Botswana für Menschen mit HIV/Aids. In der Covid-19-Pandemie vermisst sie globale Solidarität und eine Community-basierte Strategie.
Eine Welle des Hasses
In Ghana bedroht ein Gesetzesvorhaben die LGBTIQ-Community und deren Unterstützer*innen. Ohne internationale Hilfe haben queere Menschen bald nur die Wahl zwischen Gefängnis oder „Konversionstherapie“.
PrEP senkt HIV-Inzidenz bei westafrikanischen Männern um fast 80 %
Studie der Universität Montpellier: Die HIV-Inzidenz unter westfafrikanischen PrEP-Nutzern sank im Vergleich mit früherer Kohorte von Nichtnutzern um 79 %.