KISS – das steht für „Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“. Dahinter verbirgt sich ein neues Programm, das Konsumenten legaler und illegaler Drogen helfen soll, ihren Konsum zu kontrollieren und damit ihr Leben zu verbessern.
Rund 350 Menschen werden zu den „Positiven Begegnungen“ in Wolfsburg erwartet. Die Vorbereitungen zu Europas größter Selbsthilfekonferenz zum Leben mit HIV/Aids laufen auf Hochtouren. Ein Gespräch mit Stephan Gellrich und Heike Gronski vom Vorbereitungsteam…
Guido Vael organisierte 1987 die große Anti-Gauweiler-Demo in München. Axel Schock sprach 2012 anlässlich eines Kalenderblatts zum „Maßnahmenkatalog zur Abwehr von AIDS" mit ihm.
In Indien werden 80 % aller generischen HIV-Medikamente weltweit hergestellt. Durch das EU-Freihandelsabkommen mit Indien sollen die Herstellung von Generika eingedämmt werden. Dies hätte für HIV-Positive in Entwicklungsländern tödliche Konsequenzen.
„Crystal“ gilt in den USA als wichtiger Faktor für HIV-Infektionen unter schwulen Männern. In Deutschland dagegen scheint die Droge in der Szene bisher keine große Rolle zu spielen. Eine Momentaufnahme…
Schwule und Lesben in Uganda droht ein Gesetz, wonach sie wegen ihrer sexuellen Orientierung zu Gefängnisstrafen verurteilt werden können. Ein Gespräch mit Regisseurin Katherine Fairfax Wright („Call me Kuchu“) und der ugandischen LGBT-Aktivistin Naome getroffen.
Ende Januar lud die Deutsche AIDS-Hilfe in Schlangenbad zum Workshop „Let’s talk about Sex“ ein. Er ist Teil des DAH-Projekts „HIV/STI-Prävention und Beratung in der Arztpraxis“, das zur Verbesserung der Kommunikation in Sachen Sexualität beitragen will. Von Katja Schraml…
Der bekannteste schwule Filmemacher Deutschlands porträtiert den bekanntesten schwulen Comiczeichner: Rosa von Praunheims „König der Comics“ wird am 15. Februar bei den Berliner Filmfestspielen uraufgeführt.
Seit sieben Jahren engagiert sich das russische Netzwerk LaSky in der HIV-Prävention für Schwule und andere Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Über die Situation im Land und die Arbeit von LaSky berichtet Xenia Maximova.
Seit November sind 40 HIV-Positive im Rahmen des Projekts „positive stimmen – Leben mit HIV und Stigmatisierung“ unterwegs und befragen HIV-Positive zu ihren Erfahrungen mit Stigmatisierung und Diskriminierung. Carmen Vallero sprach mit Michael Jähme und Carolin Vierneisel.
In Schweden sind Transgender und Transsexuelle (kurz: Trans*) gezwungen, sich sterilisieren zu lassen, um eine Änderung ihrer Geschlechtszugehörigkeit zu erreichen. Dagegen regt sich jetzt Protest. Von Sophie Neuberg und Susanne Reuber.
Schwule, Lesben und Transidenten, die aufgrund von Diskriminierung und Verfolgung ihr Heimatland verlassen und in Deutschland Asyl beantragen, können nicht sicher sein, anerkannt zu werden.