Magazin

Willkommen beim Online-Magazin der Deutschen Aidshilfe! Hier erfährst du Wissenswertes rund um HIV/Aids, Geschlechtskrankheiten und Hepatitis.

  • Bericht | 8. Dezember 2016

    Starker Anstieg der HIV-Infektionen auf den Philippinen

    In den letzten fünf Jahren hat sich die HIV-Rate unter Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), auf den Philippinen verzehnfacht – in elf Städten liegt sie bei über fünf Prozent, in Cebu, der zweitgrößten Stadt, sogar bei 15 Prozent.
  • Filmstart | 7. Dezember 2016

    Alle Farben des Lebens

    Der trans* Junge Ray wird 16 – und kann endlich eine Hormontherapie beginnen. Wie seine eigentlich liberale und aufgeschlossene Familie mit diesem Schritt umgeht, erzählt die britische Regisseurin Gaby Dellal in einem warmherzigen Film…
  • Erinnern und Gedenken | 3. Dezember 2016

    Ein Rebell gegen die Verachtung

    Ende der achtziger Jahre nahm die Fotografin Ines De Nil eine Porträtserie von Ikarus auf, der mit der Zahl seiner Helferzellen auf dem T-Shirt für seine Würde als Mensch mit Aids und gegen das Verstecken kämpfte. Thomas Passarge, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, starb im Januar 1992 an den…
  • Gesundheitsversorgung | 2. Dezember 2016

    Keine Angst vor HIV in der Zahnarztpraxis!

    Mit einer gemeinsamen Broschüre engagieren sich die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) gemeinsam für einen diskriminierungsfreien und entspannten Umgang mit HIV-Patient_innen in der Zahnarztpraxis.
  • Umfrage | 1. Dezember 2016

    Erste Ergebnisse der europäischen Online-Umfrage zur HIV-PrEP

    Anlässlich des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember sind erste Zahlen zur Studie „Flash! PrEP in Europe“ veröffentlicht worden – verbunden mit dem Appell, die medikamentöse HIV-Prophylaxe allen gefährdeten Gruppen zugänglich zu machen.
  • Blutskandal | 30. November 2016

    „Unser Ziel sind 50.000 Unterschriften bis zur Bundestagswahl“

    Dass Michael Diederich durch Blutprodukte mit HIV und Hepatitis C infiziert wurde, hat viel von ihm abverlangt. Doch er ließ sich nicht unterkriegen und kämpft für eine lebenslange Entschädigungsrente für die Opfer des „Blutskandals“.