Magazin

Willkommen beim Online-Magazin der Deutschen Aidshilfe! Hier erfährst du Wissenswertes rund um HIV/Aids, Geschlechtskrankheiten und Hepatitis.

  • KINO | 26. März 2015

    Karussell der Geschlechterrollen

    In seiner melancholischen Komödie „Eine neue Freundin“ lässt François Ozon seine Zuschauer über Gender-Fragen grübeln und torpediert dabei klammheimlich das aktuell so heftig propagierte christlich-konservative Familienbild.
  • RECHT | 25. März 2015

    Schuld, Scham und bange Fragen

    Kaum ein anderes Thema wurde auf den „Positiven Begegnungen“ 2014 in Kassel so intensiv diskutiert wie die Kriminalisierung von Menschen mit HIV.
  • GERICHTSURTEIL | 24. März 2015

    Bewährungsstrafe für HIV-Übertragung

    Das Aachener Landgericht hat einen HIV-positiven Mann, der seine Partnerin beim Sex ohne Kondom infizierte, wegen fahrlässiger Körperverletzung zu einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt.
  • FORSCHUNG | 24. März 2015

    Drogen, soziale Probleme und HIV

    Eine prospektive Studie stützt das „Syndemie“-Konzept: Ineinandergreifende Probleme wie Depressionen, sexueller Missbrauch in der Kindheit, Konsum von Drogen und anderen Stimulanzien oder starker Alkoholkonsum erhöhen das HIV-Risiko.
  • SEXARBEIT | 19. März 2015

    Es geht um Wertschätzung und Respekt!

    Mit „Hure spielen“ hat Melissa Gira Grant ein viel beachtetes Buch über Sexarbeit vorgelegt. Für Stephanie Klee, selbst Sexarbeiterin, ist die Lektüre Demotivation und Ansporn zugleich.
  • FRAUEN UND HIV (7) | 18. März 2015

    Ein sicheres Haus auf festem Boden bauen

    Wie sieht die Situation von Frauen mit HIV weltweit aus? Und was braucht es, um deren Rechte sicherzustellen? Mit diesen Fragen hat sich die britische HIV-Organisation Salamander Trust in einer Studie beschäftigt.
  • SACHBUCH | 17. März 2015

    Noch mehr Positives

    In der Fortsetzung seines Buchs „Endlich mal was Positives“ versucht Matthias Gerschwitz einen Rundumschlag zum Leben mit HIV heute.
  • FRAUEN UND HIV (5) | 12. März 2015

    Wir brauchen mehr frauenspezifische Forschung!

    Auf der Fachtagung „HIV-KONTROVERS“ wurde im Februar die Frage diskutiert, welche Rolle genderspezifische Unterschiede in der Versorgung von Menschen mit HIV spielen sollten. Heraus kam: Wo keine Forschung, da auch keine Antwort.