Eliane Becks Nininahazwem (37) erweckt im niederländischen Amersfoort die afrikanische Kultur mit Gesang und Tanz zum Leben. Charlot Spoorenberg hat die Geschichte der mutigen HIV-positiven Migrantin aufgeschrieben. …
Die homophobe Politik der Putin-Regierung wirkt sich massiv auf das Leben von LGBT und die Versorgung von Menschen mit HIV in Russland aus. Ein Interview mit den LGBT-Aktivsten Sergey Gubanov und Evgeny Pisemskiy…
Die Bundesregierung plant ein neues Prostitutionsgesetz, das Sexarbeiterinnen vor Ausbeutung schützen und ihre Gesundheit fördern soll. Leider zeigen die Details, dass die Verantwortlichen wenig von den Problemen in der Sexarbeit verstehen.
HIV-positiv und schwul. In Uganda ist das ein doppeltes Stigma und kann ein Todesurteil bedeuten. K. Mse* (41) hält beides seit Jahren geheim. In Gefahr brachte ihn seine politische Arbeit, weswegen er 2012 in die Niederlande flüchtete.
Unter „verschmitzt“ vermerkt der Duden „auf lustige Weise pfiffig und listig“. Und wer immer den Begriff des „verschmitzten Lächelns“ kreiert hat, muss ihn ebenfalls gekannt und zum Vorbild genommen haben: Franz Schmitz.
Formulierungen wie „die Sorglosigkeit nimmt zu“ wird man in den Wochen rund um den Welt-Aids-Tag und neue HIV-Infektionszahlen wieder gehäuft begegnen. Ulrich Würdemann geht der Frage nach, warum vor der „Sorglosigkeit“ gewarnt wird.
HIV-positive und HIV-negative Kinder spielen miteinander: Die Kita Nestwärme in Berlin-Kreuzberg hat sich dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben. Für die Eltern ist das ganz normal – doch der Weg dorthin war kein Kinderspiel.
In vielen Gesundheitsberufen gehört ein HIV-Test zur Einstellungsuntersuchung. Diese Praxis ist medizinisch unsinnig und diskriminiert Menschen mit HIV. Ein Bericht über Arbeitsschutz in Medizinberufen …
Keikawus Arastéh ist einer der führenden HIV-Spezialisten Deutschlands. Wir sprachen mit ihm über diskriminierende HIV-Tests bei Einstellungsuntersuchungen und die Situation HIV-positiver Mitarbeiter im Gesundheitswesen…
Knut Lambertin, DGB-Referent für Gesundheitspolitik fordert ein Verbot von HIV-Tests bei Einstellungsuntersuchungen. Ein Gespräch über Sonderregeln für HIV und den ausbaufähigen Infektionsschutz in deutschen Krankenhäusern…
Das Bundesarbeitsgericht hat 2013 entschieden: HIV-Positive sind im Job durch das Gleichbehandlungsgesetz geschützt, Tests sind fast immer unzulässig - auch im Gesundheitswesen. Eine Einschätzung von Rechtsanwalt Jacob Hösl…