• DROGENGEBRAUCHER | 18. Juli 2014

    Wer durchs Raster fällt, bleibt unbehandelt

    Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist bei Drogen Gebrauchenden teilweise unzureichend. Zu diesem Schluss kommt das Robert-Koch-Institut in seinem neuesten Epidemiologischen Bulletin.
  • HIV & KRIMINALISIERUNG | 17. Juli 2014

    „Ich bin mir sicher, dass ich es ihm gesagt hatte”

    Robert Suttle wurde 2009 zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt, weil er seinen Partner nicht ausdrücklich über seine HIV-Infektion informiert hatte. Im US-Bundestaat Louisiana, wo Robert lebte, gilt das als Sexualstraftat. …
  • 15. Juli 2014

    „Die Aidshilfebewegung fit für die Zukunft machen“

    Die „Positiven Begegnungen“, Europas größte Selbsthilfekonferenz von Menschen mit HIV und Aids, ist 2014 zu Gast in Kassel. Olaf Rothe von der dortigen Aidshilfe berichtet über den Stand der Vorbereitungen.
  • SELBSTHILFE | 7. Juli 2014

    „Ein besonderes Zeichen der Solidarität“

    2012 war Holger Pauly zum ersten Mal bei den „Positiven Begegnungen“ und so begeistert davon, dass er Mitglied der Vorbereitungsgruppe für die diesjährige HIV-Selbsthilfekonferenz in Kassel wurde. Ein Interview…
  • WAHLEN | 23. Mai 2014

    Europawahl 2014: Auch Trans*-Themen auf der politischen Agenda

    Transgender Europe (TGEU) vernetzt und unterstützt Trans*-Organisationen zwischen Nordkap und Atlantik. Welche Themen bei der kommenden Europawahl mitentschieden werden, erzählt der stellvertretende TGEU-Geschäftsführer Richard Köhler…
  • HOMOPHOBIE | 14. Mai 2014

    „Wie ein Feind von innen“

    „Homophobie“ oder „internalisierte Homophobie“ sind heute recht häufig gebrauchte Begriffe. Doch was genau ist darunter zu verstehen und wie entsteht sie?…
  • PARTNERSCHAFT | 8. Mai 2014

    Passen Positive und Negative zusammen?

    Wenn in einer Beziehung ein Partner HIV-positiv und der andere negativ ist, wirft das bei manchen Paaren viele Fragen auf. Peter Thomson (Name geändert) weiß seit sechs Jahren von seiner HIV-Infektion. Seitdem hat sich sein Beziehungsleben dramatisch geändert.
  • ARBEITSMARKT | 1. Mai 2014

    Aha-Momente in der Arbeitsagentur

    Menschen mit HIV begegnen immer noch Vorurteilen, Unwissen und irrationalen Ängsten – auch in Jobcentern und Arbeitsagenturen. Ein Qualifizierungsprogramm für Berater und Vermittler soll das ändern.
  • HIV & STRAFRECHT | 16. April 2014

    HIV, Schuld und Verantwortung – Plädoyer für mehr Selbstreflexion

    Gibt es eine „schuldhafte Übertragung von HIV“? Wenn diese Frage vor Gericht verhandelt wird, spaltet sich nicht nur die schwule Szene traditionell in zwei Lager: diejenigen, die sich mit den „Opfern“ solidarisieren, und diejenigen, die finden, dass es gar keine Opfer gibt.