• 3. März 2011

    Licht und Schatten über dem Meer

    Regionale Zusammenarbeit gegen HIV und Aids im Indischen Ozean Die HIV-Patienten der reichen Länder haben Zugang zu den lebensrettenden Medikamenten, während in den armen Regionen der Erde noch immer jedes Jahr Millionen von Männern, Frauen und Kindern an Aids sterben. Diese einfache Grundregel gilt heute immer noch,…
  • 16. Februar 2011

    Chinesische Utopie

    He Zetao (links), der HIV-positive Junge in Zhao Liang neuem Dokumentarfilm Die Berliner Filmfestspiele bieten neben dem Wettbewerb auch die Sektion „Panorama“ an. Das von Wieland Speck kuratierte Programm gilt als weltweit größte lesbisch-schwule Filmschau. Traditionell spielen auch die Themen HIV und Aids eine große Rolle. Dieses…
  • 8. Februar 2011

    Ein Geschäft auf Leben und Tod

      Versperrt das geplante Freihandels-abkommen zwischen der EU und Indien Millionen Menschen in ärmeren Ländern den Zugang zu bezahlbaren Medikamenten? (Logo: msf.org) Indien produziert in großem Umfang preisgünstige Kopien von HIV-Medikamenten. Ein von der EU angestrebtes Abkommen könnte jetzt die Behandlung von Millionen Infizierten in ärmeren Ländern…
  • 4. Februar 2011

    HIV und Gehirn

    HIV und Hirn: Manchmal können trotz wirksamer Therapie Viren im Zentralnervensystem nachgewiesen werden (Illustration: Vasiliy Yakobchuk / istockphoto.com) Bei einigen HIV-Patienten lassen sich trotz erfolgreicher Behandlung Viren im Zentralnervensystem nachweisen. Peter Rehberg ist der Frage nachgegangen, wie häufig das vorkommt und welche Relevanz das für die Patienten…
  • 17. Januar 2011

    Das andere Südafrika

      Bildband „Wir weinen nicht, wir singen“ Die Fotojournalisten Meinrad Heck und Peter Maurer zeigen in einem Bild-/Text-Band Menschen im Auf- und Umbruch Aus der Perspektive der westlichen Welt hat Südafrika zwei unterschiedliche Gesichter. Da ist zum einen die boomende Reisedestination mit langen Sandstränden und atemberaubend schönen…
  • 29. Dezember 2010

    HIV und Aids im Jahr 2010

    2010: Der Vorhang fällt (Foto: Gerd Altmann / pixelio.de) Erlebnisse und Begegnungen, Schlagzeilen und Ereignisse: Wir haben Persönlichkeiten aus der Aidsprävention und Aidshilfebewegung gefragt, was vom Jahr 2010 in Erinnerung bleibt und was uns weiter beschäftigen wird. Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für…
  • 28. Dezember 2010

    Wilde Jahre

      Nan Goldin „Self-Portait in my Blue Bathroom“, Berlin 1991 © Nan Goldin / Sammlung Berlinische Galerie 1982 kam die New Yorker Fotografin Nan Goldin zum ersten Mal nach Berlin – und verliebte sich nicht nur in die Stadt, sondern auch in die Menschen. Eine Ausstellung in…
  • 21. Dezember 2010

    Medikamentenliste ersetzt kein Arztgespräch

    Medikamentenliste: Wechselwirkungen gefährden HIV-Therapie (Foto: DAH) Das Bundesministerium für Gesundheit hat Tipps zum Umgang mit Medikamenten veröffentlicht. Darin empfiehlt es Patienten unter anderem, ihre Medikamente aufzulisten. Was bringt eine solche Liste? „Viele HIV-Patienten schreiben auf, welche Medikamente sie einnehmen“, sagt die Ärztin Marianne Rademacher von der Deutschen…
  • 3. Dezember 2010

    Eine Epidemie wird unter den Teppich gekehrt

    Ein Beitrag von Peter Wiessner. Sex zwischen Männern – in Osteuropa und Zentralasien gibt es so etwas einfach nicht. Folglich braucht es dort auch keine darauf zielenden HIV-Präventionsprogramme. So sieht man es in der Region auf offizieller Seite. Vom 22. bis 24. November 2010 richteten…
  • 26. November 2010

    Laut und deutlich zu vernehmen

    Beim Audioprojekt „Stimmen in der Stadt“ kommen Aidskranke zu Wort – auf den Straßen von Berlin…
  • 17. November 2010

    Leben mit HIV: Vitamin-D-Mangel vorbeugen, Immunsystem schützen

    Foto: Joujou/pixelio.de Der Steinzeitmensch legte am Tag durchschnittlich 20 km zurück – nicht auf dem Laufband, sondern draußen und ohne Sonnenschutzcreme. Weil die Haut mit Hilfe von UV-Licht Vitamin D herstellen kann, hatte er keinen Vitamin-D-Mangel. Der moderne Mensch verbringt dagegen viel Zeit in geschlossenen Räumen. An…
  • 16. November 2010

    Hamburger Studie: Wiederholte Hepatitis-C-Infektionen bei HIV-positiven schwulen Männern

    In einem Hamburger Behandlungszentrum werden zahlreiche sexuell übertragene Hepatitis-C-Infektionen festgestellt. Nicht wenige Patienten infizierten sich nach der Heilung erneut HIV-positive schwule Männer haben ein deutlich höheres Risiko, sich mit Hepatitis C zu infizieren, als HIV-negative. Mehr noch: Nicht wenige infizieren sich nach dem Abheilen der Leberentzündung erneut mit…