Die Polizei steht in der Kritik. Antimuslimische und rassistische Äußerungen und Racial Profiling sind ein strukturelles Problem. Systematische Diskriminierungen erfahren auch queere Personen und Menschen mit HIV.
Ungeachtet der medizinischen Realität und eindeutiger Gerichtsurteile gelten bei der Polizei Menschen wegen ihrer HIV-Infektion als nicht diensttauglich.
Der Spielfilm „Gotteskinder“ zeigt, wozu Erziehung in evangelikalen Gemeinden führen kann: Selbsthass, Leid und Unterdrückung der Sexualität mittels „Konversionstherapien“.
Das neue Jahr bringt einige gesetzliche Änderungen im Gesundheitsbereich. Wir geben zudem einen Überblick zu relevanten Konferenzen, Kulturterminen und anderen Ereignissen 2025.
Welche Ereignisse rund um HIV und Aids haben uns im zurückliegenden Jahr bewegt? Was waren herausragende Nachrichten, wichtige Themen und Debatten? Ein Rückblick unserer Onlineredaktion.
Als Gefängnis- und Aidsseelsorger begegnete Petrus Ceelen jenen auf Augenhöhe, die oft übersehen wurden: Drogengebrauchenden, Wohnungslosen, Menschen mit HIV. Roland Baur hat ihn als Verbündeten erlebt.
Für viele Suchterkrankte sind Tiere nicht nur beste Freunde, sondern eine wichtige Stütze im Leben. Im Dokumentarfilm „Nicht ohne meine Tiere“ erzählen Drogengebrauchende, wie ihnen ihre Tiere halfen.
Jenny ist schwanger, abhängig von Crystal Meth und muss demnächst eine Haftstrafe antreten. Wie sie es dennoch schafft, ein Selbstwert- und Verantwortungsgefühl aufzubauen, erzählt der beeindruckende Spielfilm „Vena“.
„HELFERZELLEN GEGEN RECHTS – DEMOKRATIE LEBEN – POSITHIV HANDELN“: Die Positiven-Selbsthilfe NRW engagiert sich für die Stärkung der Demokratie und gegen Rechtspopulismus und -extremismus…
Eine HIV-Therapie unterdrückt die Virenvermehrung und verhindert HIV-Übertragungen. Doch ausgerechnet im Gesundheitswesen bestehen weiterhin Verunsicherung und irrationale Ängste.