Covid-19 offenbart eine neue Spaltung zwischen Arm und Reich
Seit über 20 Jahren engagiert sich Cindy Kelemi in Botswana für Menschen mit HIV/Aids. In der Covid-19-Pandemie vermisst sie globale Solidarität und eine Community-basierte Strategie.
„Sehe ich aus, als ob ich an Aids sterben würde?“
Vor 30 Jahren starb der legendäre Queen-Frontmann Freddie Mercury. Seine Aidserkrankung hatte der britische Rockmusiker erst Stunden vor seinem Tod öffentlich gemacht.
Und wieder zurück auf null
Wie erlebt ein Kind die Drogenabhängigkeit der Mutter? Eine Rückblende ins Zürich der 90er.
Digitale Ungleichheit zementiert soziale Ungleichheit
Eine Welle des Hasses
In Ghana bedroht ein Gesetzesvorhaben die LGBTIQ-Community und deren Unterstützer*innen. Ohne internationale Hilfe haben queere Menschen bald nur die Wahl zwischen Gefängnis oder „Konversionstherapie“.
Aidshilfe auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Ob bei der Beratung, in der Selbsthilfe oder der internen Organisation und Kommunikation: Die Digitalisierung ist für Aidshilfen eine Herausforderung – mit Erleichterungen und neuen Möglichkeiten.
Ein Wiedersehen mit den Gendernauten
In der Kinodoku „Genderation“ porträtiert Monika Treut Pionier*innen der Trans*-Bewegung nach 20 Jahren erneut. Der Film erzählt vom Älterwerden von trans* Personen und vom Aktivismus als Privileg.
Mit Humor stirbt sich’s besser
Rezension zu Rosa von Praunheims Aids-Spielfilm „Ein Virus kennt keine Moral“ (1985)
Bundestagswahl 2021: Wahlprüfsteine der Deutschen Aidshilfe
Bei der Bundestagswahl entscheiden wir alle auch darüber, ob Menschen, die HIV haben oder davon bedroht sind, die bestmögliche Unterstützung erhalten. Wir haben deshalb die Parteien im Bundestag zu ihren Postionen in den relevanten Politikbereichen gefragt.
„Sie wollte etwas bewegen und verändern“
Im Dezember 2020 ist Janka Kessinger nach einem Herzanfall gestorben. Sie war eine zentrale Person der JES-Südschiene und eine wichtige Mitstreiterin im Bundesverband. Ihr Mann Günter erinnert an sie.