• Leben mit HIV | 15. Oktober 2015

    Premiere des Dokumentarfilms „Positiv schwanger“

    In der Dokumentation zu Schwangerschaft und HIV, die am 18. Oktober in Köln ihre erste öffentliche Kinovorführung hat, erzählen vier HIV-positive Mütter ihre Geschichte – und zeigen Gesicht.  …
  • Kriminalisierung | 16. Juli 2015

    USA: 30 Jahre Haft für einen HIV-Positiven

    Das Bezirksgericht von Saint Charles im US-Bundesstaat Missouri hat am Montag den 23-jährigen Michael J. zu einer Haftstrafe von 30 Jahren verurteilt.
  • Epidemiologie | 6. Juli 2015

    Robert-Koch-Institut verzeichnet mehr HIV-Diagnosen

    Für das Jahr 2014 wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 3.525 HIV-Neudiagnosen gemeldet, 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg sagt aber nichts über aktuelle Infektionszahlen aus.
  • Medien | 25. Juni 2015

    Erhellende Blicke auf HIV

    Die Deutsche AIDS-Stiftung verleiht in Düsseldorf zum 20. Mal ihren Medienpreis. Die ausgezeichneten Medienschaffenden haben mit viel Engagement außergewöhnliche Perspektiven eingenommen und Verständnis gefördert…
  • FORSCHUNG | 29. Mai 2015

    „Ein Meilenstein in der Geschichte der HIV-Therapie“

    Je früher sie antiretrovirale Medikamente einnehmen, desto besser für HIV-Positive. Zu diesem Ergebnis kommt die internationale START-Studie, die nun ein Jahr vor dem geplanten Ende abgebrochen wurde.
  • KORRUPTION? | 28. Mai 2015

    Drohender Notstand bei HIV-Medikamenten in der Ukraine

    Der Ukraine droht ein Engpass bei der Versorgung mit einigen lebenswichtigen HIV-Medikamenten. 30.000 HIV Menschen mit HIV könnten deshalb ihre Behandlung unterbrechen müssen, so ukrainische HIV- und Aids-Organisationen.
  • 8. Mai 2015

    „Blut ist mir nicht heilig“

    „Dieses Magazin wurde mit dem Blut HIV-positiver Menschen gedruckt“ – diese Titelzeile auf dem Lifestlye-Blatt Vangardist sorgt zurzeit für heftige Diskussionen. Wir sprachen mit Chefredakteur Julian Wiehl.
  • JUBILÄUM | 29. April 2015

    Aidshilfe NRW: „Wir wollen mehr!“

    Die Aidshilfe NRW hat in 30 Jahren viel erreicht, aber sie will mehr: Mehr Recht für Menschen mit HIV, mehr Wissen, mehr Mut, mehr Freiheit, Menschenrechte und Akzeptanz – und auch mehr Drogen.