Kinderzeichnungen, Spielzeug und Flitterkram erinnern eher an eine Kindertagesstätte als an ein Arztzimmer. Die Frauen mit HIV und ihre Kinder, die Dr. Annette Haberl von der Frankfurter Uniklinik, hier berät und betreut, sollen sich wohlfühlen.
Körperliche Erkrankungen und seelische Belastungen gehen oft Hand in Hand. Gerade schwule und bisexuelle Männer sind häufig dem Druck ausgesetzt, sich an das als normal Angesehene anzupassen.
Der Dokumentarfilm „We Were Here“ schildert eindrucksvoll mit Bildern und Zeitzeugen-Interviews, wie die Aidsepidemie in den 80er Jahren San Francisco überrollte und veränderte.
Ende Mai trafen sich HIV-Aktivist_innen aus Russland sowie West- und Mitteleuropa in St. Petersburg. Peter Wiessner war für die European AIDS Treatment Group dabei. Er berichtet, welch hohen Preis Menschen mit HIV für russisches Prestigedenken und die Korruption zahlen müssen.
Weltweit sind fast 43 Millionen Menschen auf der Flucht, jede Minute verlassen acht Menschen alles, was ihnen lieb und wichtig ist. „Flüchtlinge haben keine Wahl“, sagt das UN-Flüchtlingshilfswerk. „Wir haben die Wahl“, sagt Peter Wiessner.
Die Finanzkrise hat für die Gesundheitssysteme betroffener Länder dramatische Folgen. Auf dem G20-Gipfel in Mexiko aber spielen HIV, Malaria, Tuberkulose kaum eine Rolle. Höchste Zeit, aufzuwachen, meint Peter Wiessner…
Sind die Angebote der Aidshilfe wirklich für alle Menschen mit HIV offen, und kann sich jede oder jeder engagieren? Für das Projekt positive stimmen sprach Carmen Vallero mit Melike Yildiz.
Die Schwulenberatung Berlin eröffnet heute das Mehrgenerationenhaus „Lebensort Vielfalt“. Der 67-jährige ehemalige Buchhändler Bernd Gaiser hat das europaweit einmalige Projekt mit initiiert. Ein Interview…
Birgit Schreiber hat für das Buch „Annäherungen. Ein Lesebuch zur Arbeit in Aidshilfen“ Menschen interviewt, die sich haupt- oder ehrenamtlich für einen solidarischen Umgang mit HIV und Aids engagieren. Zum Beispiel Christian Kranich…
In Deutschland wie in anderen europäischen Ländern verschärft sich die Situation für Sexarbeiterinnen. Sie werden wieder vermehrt ins Abseits und in die Illegalität gedrängt – mit teilweise lebensgefährlichen Folgen.
Am Samstag verfolgen Millionen Menschen den Eurovision Song Contest im Fernsehen. Elmar Kraushaar über die Entwicklungen und die Situation hinsichtlich der Menschenrechte in Aserbaidschan kurz vor dem ESC.
INTERNATIONALER TAG GEGEN HOMOPHOBIE
|
17. Mai 2012
In Russland sagt man besser nichts Positives über Homosexualität. Auch aus anderen osteuropäischen Staaten hört man immer mehr Nachrichten von Gesetzen und Gewalt gegen LGBT. Was ist da los? Von Rainer Hörmann…