Mit dem Zero Discrimination Day am 1. März setzen die Vereinten Nationen ein klares Zeichen für Gleichbehandlung. Wie Menschen mit HIV Diskriminierung erleben und wie man sich dagegen wehren kann, erzählt Kerstin Mörsch…
Die niederländische Gruppe „Poz&Proud“ besteht seit über zehn Jahren. Stolz sind die Männer nicht auf HIV, sondern darauf, wie sie es schaffen, das Virus in ihr schwules Leben zu integrieren…
Oke Göttlich, Musikmanager und Vereinspräsident des FC St. Pauli, erzählt im Interview, was ihn als Schirmherr der Positiven Begegnungen 2016 besonders bewegt hat.
Guido Vael, langjähriges Vorstands- und Ehrenmitglied der Deutschen AIDS-Hilfe, feiert am 5. Februar wieder einen runden Geburtstag. Bernd Aretz würdigt den Jubilar.
Mit der Behandelbarkeit der HIV-Infektion hat sich auch das Bild von Menschen mit HIV verändert, etwa in Aufklärungskampagnen. Doch wie authentisch sind diese Darstellungen eines „ganz normalen“, fast gesunden Lebens?…
Dass Michael Diederich durch Blutprodukte mit HIV und Hepatitis C infiziert wurde, hat viel von ihm abverlangt. Doch er ließ sich nicht unterkriegen und kämpft für eine lebenslange Entschädigungsrente für die Opfer des „Blutskandals“.
2006 gegründet, ist der Berliner Verein TrIQ heute Dreh- und Angelpunkt für alle möglichen Aktivitäten rund um die Themen Trans* und Intergeschlechtlichkeit. Leo Yannick Wild über das Wachsen und Gedeihen der letzten 10 Jahre…
Schwestern der Perpetuellen Indulgenz
|
10. September 2016
Sie sammeln Spenden, verteilen Kondome und verbreiten „universelle Freude“. Seit 25 Jahren sind die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz in Deutschland aktiv. Zum Jubiläum trafen sich Mitschwestern aus sieben Ländern zum Konklave.
Oft waren es nur beiläufige Bemerkungen, mit denen seine Eltern seinen schwulen Lebensstil missbilligten. Karsten hat lange, aber vergeblich um Akzeptanz in seiner Familie gekämpft – und dann den Kontakt zu ihr abgebrochen.