Holger ist Geschäftsführer eines Fundraising-Unternehmens. Der Botschafter des Welt-Aids-Tages zeigt sich auf seinem Plakat mit seiner Arbeitskollegin und guten Freundin Leonie. …
Die Nachricht kam nicht unerwartet, und doch trifft sie uns tief: Klaus-Peter Hackbarth, langjähriger Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Essen und ehemaliger Landesvorsitzender der AIDS-Hilfe NRW, ist tot.
Wir freuen uns, einen Beitrag des schwulen HIV-positiven Bloggers Tom Hayes (UKPositiveLad) veröffentlichen zu dürfen, der auf beyondpositive erschien. Tom beschreibt darin, wie er vor dem EU-Parlament über Stigmatisierung gesprochen hat.
Etliche Projekte und Einzelpersonen widmen sich bundesweit der HIV-Prävention in afrikanischen Communities. Clément Matweta und Pierre Kembo Mayamba setzen sich dafür ein, dass daraus ein starkes Netzwerk wird. …
HIV-Positive haben bei wirksamer Therapie eine annähernd normale Lebenserwartung. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen und Fragen für die Versorgung und Pflege von älteren Menschen mit HIV. …
HIV-positiv sein und Pilotin oder Pilot werden – das war in der Vergangenheit ein Problem. Damit hat die EU Schluss gemacht und eine entsprechende Verordnung erlassen, die nun auch in Deutschland gilt.
Als Sven*, 32, den zwei Jahre jüngeren Steffen* kennenlernt, weiß er bereits, dass Steffen HIV-positiv ist. Mittlerweile sind sie seit acht Jahren ein Paar, seit zwei Jahren auch verpartnert.
Hildegard Welbers aus Lübeck gehört einer Minderheit in der Minderheit an: Sie ist heterosexuell und hat HIV. 1997 hat sie ihre Diagnose bekommen, seit 1998 ist sie Mitglied im Netzwerk PositHiv & Hetero. Eine Begegnung…
Josh Robbins, 29, hat seine HIV-Diagnose öffentlich gemacht. Mit seinem Blog „imstilljosh.com“ will er Diskriminierung bekämpfen und andere HIV-Positive unterstützen.
Josh Robbins ist HIV-positiv – und mit seiner Diagnose an die Öffentlichkeit gegangen. Im Interview erklärt er, warum Schweigen für ihn keine Lösung ist.
LesMigraS-Kampagne zu Gewalt- und Mehrfachdiskriminierungserfahrungen (Foto: LesMigraS) Menschen mit HIV werden häufig nicht nur wegen ihrer Infektion, sondern auch wegen ihrer Zugehörigkeit zu anderen Gruppen diskriminiert, zum Beispiel als schwule Männer oder Migrant_innen. Dies war eines der Themen auf der DAH-Fachtagung „Ausgrenzung. Macht.