POSITIVE BEGEGNUNGEN

Auf geht’s: Neue Themen braucht das Land

Von Redaktion
Auf den „Positiven Begegnungen“ 2012 in Wolfsburg wurde viel über die Zukunft der Selbsthilfe diskutiert. Und es wurden Meilensteine gesetzt. Von Heike Gronski

Heike Gronski, Referentin für Menschen mit HIV/Aids
Heike Gronski, DAH-Referentin für Menschen mit HIV/Aids, koordiniert die Themenwerkstätten (Foto: D. Hetzel)

Wo sonst könnte der Stein ins Rollen gebracht werden, wenn nicht auf der größten Positivenkonferenz Europas? Alte Strukturen sollten aufgebrochen werden, um die Selbsthilfe dynamischer, griffiger, transparenter, attraktiver, kurzum: zukunftsfähiger zu machen. In den von der Deutschen AIDS-Hilfe geförderten Selbsthilfenetzwerken würden allzu oft die gleichen Themen parallel diskutiert, so die Meinung vieler Konferenzteilnehmer_innen. Die rein zielgruppenspezifische Arbeit empfinden die meisten daher als nicht mehr zeitgemäß. Durchaus unterschiedliche Meinungen gab es dagegen bei der Frage, welcher Weg in die Zukunft führen könnte.

Der Wunsch nach Neuem

Welches die größten Herausforderungen für die Selbsthilfebewegung in den kommenden Jahren sind und wie man sie am besten angehen kann, wurde kontrovers, aber auch konstruktiv diskutiert. „Ich war überrascht, wie groß der Wunsch nach Neuem war, ohne das bereits Bestehende komplett über Bord zu werfen“, fasste ein Teilnehmer die Aufbruchstimmung am Ende der Konferenz zusammen.

Wie immer, wenn es um Veränderung geht, mussten auch Ängste und Befürchtungen aus dem Weg geräumt werden. So sollen die Netzwerke keineswegs abgeschafft werden. Schließlich sind sie eine wichtige Säule der Selbsthilfe und ermöglichen nicht nur Identifikation, sondern gewährleisten auch die Partizipation der HIV-Community bei der HIV-Prävention. Deutlich wurde aber auch, dass eine aktive, schlagkräftige und sichtbare Selbsthilfe wichtiger denn je ist: Auch heute noch, dreißig Jahre nach den ersten bekannten Aidsfällen, werden Menschen mit HIV in vielen Lebensbereichen diskriminiert und benachteiligt.

Gesellschaftliche Veränderungen in Gang setzen

Um dem solidarisch entgegentreten zu können, sollen künftig die Kräfte und Ideen aller Gruppen gebündelt werden. Auf den „Positiven Begegnungen“ wurde deutlich, dass viele Menschen mit HIV bereit sind, sich über ihre Gruppe hinaus zu vernetzen und verstärkt themenspezifisch zu arbeiten. Die bereits während der Konferenz gesammelten Themen wurden auf der Abschlussveranstaltung noch einmal diskutiert und zusammengefasst.

Diese zentralen Aufgaben der Selbsthilfe sollen nun in sogenannten Themenwerkstätten in Angriff genommen werden. Hier können Menschen mit HIV als „Expert_innen in eigener Sache“ Strategien und Konzepte entwickeln mit dem Ziel, gesellschaftliche Veränderungen in Gang zu setzen und die eigene Lebenssituation zu verbessern. Auch wer nicht in Wolfsburg dabei war, ist herzlich eingeladen, sich in diese neuen Strukturen einzubringen. Die Themenwerkstätten sind keine geschlossenen Zirkel – Interessierte aus allen Communities können sich jederzeit einklinken. Auch hier und jetzt darf gerne über Inhalt und Zukunft der neu strukturierten Selbsthilfe diskutiert werden.

Folgende 13 Themen wurden in Wolfsburg auf die To-Do-Liste gesetzt:

1. Neudefinition „Safer Sex Plus“ – Verknüpfung von Primär- und Sekundärprävention
2. Werkzeuge für die Selbsthilfe
3. Arbeitsgruppe Geschichte
4. kollektive Strategien zum Umgang mit Schuld und Verantwortung
5. Kriminalisierung
6. Social Media für die Selbsthilfe
7. HIV im Erwerbsleben
8. Abbau von Diskriminierung im Medizinsystem
9. Versorgung von Menschen mit HIV im Alter und/oder bei Pflegebedarf
10. Dialog zwischen den Generationen
11. Dialog mit Nichtinfizierten stärken
12. HIV und Sport – Abbau von Diskriminierung in Sportvereinen
13. Junge Positive und positive Jugendliche stärken

Wir eröffnen sieben Themenwerkstätten

Um Energien zu bündeln, bietet es sich an, diese 13 Themen in sieben Werkstätten zu bearbeiten, die wir hiermit zur Diskussion stellen:

Werkstatt 1: Werkzeuge, Arbeitsformen, Methoden und Kommunikationsformen für die Selbsthilfe
Mit den „positiven stimmen“ kam bereits eine innovative, sehr erfolgreiche Methode mit viel Beteiligung zur Anwendung. Andere neue Methoden warten noch auf ihre Erprobung. Moderne Kommunikationsformen können  ausgebaut und die Vernetzung gestärkt werden. Auch der Dialog zwischen den Generationen sowie mit An- und Zugehörigen kann in dieser Themenwerkstatt in den Fokus rücken.

Werkstatt 2: Die HIV/Aids-Geschichte
Die Geschichte von HIV/Aids und der Positiven-Selbsthilfe zu kennen und zu verstehen, hilft dabei, andere zu verstehen und solidarisch zu sein. Angesichts der sich wandelnden Bilder von HIV/Aids und der daraus folgenden Diskussionen und Konflikte zwischen den langjährig Infizierten und den erst seit kurzem mit HIV Lebenden ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Phasen der Aids-Geschichte zu beschäftigen. In dieser Themenwerkstatt gilt es, historisches Material zu sammeln und zu archivieren, Projekte zu vernetzen, die sich bereits mit der HIV/Aids-Geschichte befassen, und Forschungsfragen zu formulieren.

Werkstatt 3: HIV und Arbeit
Die HIV-Infektion ist heute eine meist gut behandelbare chronische Krankheit. Viele Menschen mit HIV sind deshalb erwerbstätig oder auf Arbeitssuche. Aber wie soll man mit der Infektion im Erwerbsleben umgehen: soll man sie offenlegen oder lieber nicht? Die Verunsicherung ist zu Recht groß, denn eine bekanntgewordene HIV-Infektion kann zu Ausgrenzung, Mobbing bis hin zu Kündigung führen. Leitfragen dieser Themenwerkstatt lauten: Wie können beim Arbeitgeber und im Kollegenkreis unbegründete Infektionsängste und Vorurteile abgebaut werden? Welche Informationen brauchen HIV-Positive, um am Arbeitsplatz selbstbewusst mit ihrer Infektion umgehen zu können? Was muss die Politik gegen Diskriminierungen im Erwerbsleben tun?

Werkstatt 4: Abbau von Diskriminierung im Medizin- und Gesundheitssystem sowie in Sportvereinen
Menschen mit HIV müssen regelmäßig zum Arzt, haben einen besonderen Vorsorgebedarf, und man empfiehlt ihnen viel Bewegung und Sport. Doch auch im Gesundheitssystem kommt es immer wieder vor, dass Menschen mit HIV diskriminiert werden – selbst von Ärzten und medizinischem Personal, wie das Projekt „positive stimmen“, die deutsche Umsetzung des internationalen „Stigma-Index“, ergeben hat. Zwar gibt es bereits Kooperationen, um gegen Diskrimierungen in diesem Feld anzugehen. Doch offensichtlich reichen die bisherigen Bemühungen noch lange nicht aus, um wirklich etwas zu bewegen.

Werkstatt 5: Versorgung von Menschen im Alter und bei Pflegebedarf
Dank wirksamer Therapien leben Menschen mit HIV heute besser und länger. Das bedeutet, dass man alt und irgendwann vielleicht auch pflegebedürftig werden kann. Aber ist das Pflegesystem auf Menschen mit HIV und ihre Lebensweisen überhaupt vorbereitet? Droht ihnen auch in Alten- und Pflegeheimen Diskriminierung, gegen die sie sich dann womöglich nicht mehr wehren können? Wie Positive im Alter leben wollen, soll in dieser Themenwerkstatt erörtert werden.

Werkstatt 6: Der kollektive Umgang mit (verinnerlichter) Stigmatisierung, Schuld und Verantwortung; Kriminalisierung von Menschen mit HIV
Viele Menschen mit HIV geben sich selbst die Schuld an ihrer Infektion oder beschuldigen ihre Sexpartner_innen. Zugleich wird HIV-Positiven die ganze Verantwortung für den Schutz der Nichtinfizierten zugewiesen. All das gipfelt in der strafrechtlichen Verfolgung HIV-Positiver, wenn es zu ungeschütztem Sex gekommen ist. Die Themenwerkstatt hat zum Ziel, den Teufelskreis von (verinnerlichter) Stigmatisierung, Schuld, Schuldzuweisung und Kriminalisierung zu durchbrechen und kollektive Gegenstrategien zu entwickeln.

Werkstatt 7: Viruslastmethode, EKAF, Nichtinfektiosität unter Therapie: Wie nennen wir’s?
Auch Sex ohne Kondom kann heute Safer Sex sein. Wir sprechen dann von der EKAF- oder Viruslast-Methode oder von Sex bei einer Viruslast unter der Nachweisgrenze – alles viel zu sperrige und auch unklare Begriffe. In dieser Themenwerkstatt soll nach einer griffigen Bezeichung gesucht werden, die für Alt und Jung, Positive wie Negative klar, verständlich und vielleicht auch sexy ist.

Gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen

An diesen sieben Themen wollen wir in den nächsten zwei Jahren gemeinsam arbeiten. Dazu wird es erstmals (neben den Netzwerktreffen) Werkstatt-Treffen geben. Diese sind aber nur ein Bausstein unter mehreren: Auch in Kleingruppen bei den bundesweiten Positiventreffen, auf einer neuen Kommunikationsplattform (sie wird Anfang kommenden Jahres online gehen) und in enger Zusammenarbeit mit dem Verband sollen die Themen netzwerkübergreifend behandelt werden. Auf diese Weise sollen sich möglichst viele Menschen aktiv in die Diskussion einbringen können.

Gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen. Ich hoffe, dass wir bis zu den nächsten Positiven Begegnungen vieles gemeinsam gestalten und auf den Weg bringen können!

7 Kommentare

alivenkickn 16. November 2012 10:51

„Nicht über uns sondern mit uns“ . . .

. . . so langsam tastet man sich also an die Denver Prinzipien heran die auf dem „National AIDS Forum Denver 1983 von einigen Aktivisten eingefordert wurden. Schön Schön . . .

Ich mach da jetzt mal ein Brainstorming was mir so beim Lesen dieses Artikels so durch den Sinn kam . .

Werkstatt 2: Die HIV/Aids-Geschichte

Hier sollte/könnte man mit Rosa von Praunheim, und dem Schwulen Museum Berlin eine Kooperative eingehen. Da gibt es behaupte ich mal so als Hete ne Menge Input/Material/Dokumentation was den Aspekt HIV/AIDS im Kontext zur Geschichte von HIV/AIDS betrifft. Zudem hat Rüdiger Anhalt ne Menge Material aus seiner Zeit von Act Up. Dies hätte auch den Vorteil das man PersonalKosten einspart. Man muß nicht alles doppelt machen.

Werkstatt 5: Versorgung von Menschen im Alter und bei Pflegebedarf

Der Wissenststand beim Pflegepersonal bzgl Schwule/Lesbische Lenbenswelten – Entwürfe ist katatstrophal. Gleiches gilt für menschen mit HIV/AIDS. Hier ist Aus und Weiterbildung das A und O. Da muß Verstärkt etwas passieren. Dies geht aber nur durch Profis wie z.b Heiko Gerlach und Andere die sich damit schon seit Jahren beschäftigen.

Heime für alte Menschen aus der „Community“ die weder über die entscprechenden Mittel verfügen um sich ihr Leben im Alter selbst einrichten/leisten können bzw die über kein funktionierendes Netzwerk verfügen. Wenn das Wissen über uns i.e. all Schwul/Lesbisch/Transgender/HIV/AIDS kommuniziert ist dann erübrigen sich solche Heime da sie auch den Aspekt eines „selbstgeschaffenen Aussenseitertum – seins“schaffen und darstellen. Wenn wir Teil der Gesellschaft sein wollen dann müssen wir auch ein Teil der Gesellschaft werden wollen.

Wenn Heime gebaut oder eingerichtet werden sollen wie Villa Anders in Köln oder Lebensort Vielfalt in Berlin dann brauchts Profis. AIDS Hilfen vor Ort sind da völlig überfordert. Die Schwulenberatung in Berlin und Das Team um Villa Anders haben s vorgemacht wie s geht.

Abbau des Wasserkopf und vor allen Dingen der damit zusammenhängenden PersonalKosten in den Organisationen – Aids Hilfen auf kommunaler und Landesverbandsebene und der DAH . .

Dieser HIV/AIDS KonferenzTourismus muß aufhören. Da wird auf die WAT – CROI gefahren, diese Ergebnisse werden dann auf Europäischer Ebene kommuniziert und diese widerum auf der nationalen Ebene . . . . klar is das geil so 3 – 9 mal im Jahr im „Auftrag des Hernn äh der Firma“ unterwegs zu sein. Wenn man sich überlegt wie man die neuen Medien nutzen kann, bitte schön „Es lebe das Internet – es leben die neuen Kommunikationsformen.

Zu AIDS Hilfen vor Ort generell. Wenn ich höre das nur 40 % der AH´s in JVA´s arbeiten – präsent sind, d.h. sich bemüht haben die Notwendigkeit in die JVA´s zu gehen mit den JVA´s verhandelt haben, dann komme ich nicht umhin festzustellen das es in 60 % der AH ´s unfähige Mitarbeiter oder Mitarbeiter die keinen Bock haben gibt. Ich kenne solche AH´s. Hier muß endlich mal ein Instrumentarium geschaffen werden das es möglich macht solche AH ´s zu schließen weil sie alles andere machen aber nur nicht das was sie sollen. FÜR die Community da sein. Den Einzelnen zu unterstützen und für IHN da zu sein in einer Art und Weise die dem Einzelnen seine Würde läßt.

Das war s jetzt erst mal auf die Schnelle . . .

alivenkickn 16. November 2012 11:16

P.S. Ihr wollt das wir Euch ernst nehmen dann laßt uns „mitarbeiten“ Es gibt ne Menge unter uns die trotz supi dupi toller Kombi schon berentet sind. Möglicherweise sind wir keine diplomierten studierten Soz oder sonstige Pädagogen oder Arbeiter; aber nicht Wenige sind Erwachsen und verfügen über einen gesunden Menschenverstand. Viele von Uns kommen aus Bereichen die Euch fremd sind. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Zusammen heißt auch das alle Ressourcen genutzt werden zum Wohle Aller (der Community). Die Denver Prinzipien von 1983 sind heute 2012 so aktuell wie damals.

Klaus Koch 17. November 2012 21:38

Ich fände es nicht schlecht, wenn die Termine ebenfalls bekannt gemacht würden, so dass die Teiln. Von Beginn an möglich sein kann.

Heike Gronski 19. November 2012 11:49

lieber Klaus, die Termine werden jetzt sukzessiv veröffentlicht, sowie ich die Veranstaltungen plane und die Tagungshäuser buche. Zur Zeit läuft ja eine Ausschreibung zur AG Geschichte. In 2013 können die Veranstaltungen dann auch mit mehr Vorlauf ausgeschrieben werden, da die Mittel fest eingeplant sind.

alivenkickn 18. November 2012 13:07

Nach wie vor ein Thema: Lebensversicherungen von Menschen mit HIV. Vor bekanntwerden (s)einer Infizierung st es bis dato kein Problem. Aber nach Bekannt werden das man HIV + ist ist es in Deutschland bis heute nicht möglich eine Lebensversicherung abzuschließen. Und das obwohl HIV mittlerweile dank der Behandelbarkeit durch HIV Medikamente zu einer chronischen krankheit geworden bzw eingestuft worden ist. Auch das gehört zu dem Thema Diskriminierung und ist andereseits ein eigenes Thema.

Ralf Uwe Baeumler 25. November 2012 10:28

Ja ich finde es erst einmal gut das aus 13 Themen / 7 Arbeitsbereiche werden und so würde ich mich an dem Arbeitskreis 3 zur Auskrenzung von Bekannten und am Arbeitsplatz teilnehmen . Denn wir sind in Leipzig in schulen und Lehrstätten gefahren und haben da über Hiv und Auskrenzung gesprochen somit glaube ich doch das man da einen Anfang hat und weiter daran Arbeiten könnte ! So würde ich mich über eine Rückmeldung freuen !

Heike Gronski 29. November 2012 17:57

Lieber Ralf Uwe, gerne informiere ich dich über die Aktivitäten der Gruppe und lade dich zu den Treffen ein. Allerdings wäre es schön, wenn du mir deine Kontaktdaten per Mail an heike.gronski@dah.aidshilfe.de schickst.
Herzlichen Dank und Gruß
Heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

76 + = 80