Heino Stöver prägte die Drogenarbeit als Aktivist und als Direktor des Instituts für Suchtforschung in Frankfurt. Zu seiner Emeritierung blickt er zurück auf 40 Jahre Gesundheitsförderung und Schadensminimierung.
Moris Bwambale von Let's Walk Uganda berichtet, welche Auswirkungen der Stopp der US-Hilfsprogramme auf queere Personen und Menschen mit HIV in Uganda hat.
Was ändert sich in einer Ehe, wenn eine Person sich zur Transition entschließt, und wie der Blick des Umfelds auf das Paar? Unter anderem davon erzählt die Doku „Privileg“ über den inzwischen verstorbenen Aktivisten Henri Vogel.
Rassistische Zuschreibungen im Gesundheitssystem haben dramatische Folgen, berichtet N’joula Baryoh, Gynäkologin und Dozentin/Referentin für Rassismuskritik in der Medizin, im Interview.
Mit der Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ sendet die Deutsche Aidshilfe eine klare Botschaft: Wir stehen an der Seite von Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben.
Um nachhaltige Strategien für soziale Gerechtigkeit entwickeln zu können, müssen wir das Konzept der Intersektionalität machtkritisch verstehen, sagt Fabienne Mahwane Gretschel.
Die monumentalen Tagebücher des Schriftstellers Horst Bienek sind auch das Psychogramm eines schwulen Mannes zu dessen zwiespältigem Umgang mit Sexualität in Zeiten von Aids.
Die US-Entwicklungshilfebehörde USAID ist zerschlagen, das PEPFAR-Programm faktisch eingestellt, der US-Beitrag für UNAIDS gestoppt. Die Folgen sind dramatisch – wir haben Berichte zusammengestellt.
Als erster offen schwuler Bundestagsabgeordneter hat Herbert Rusche Geschichte geschrieben und sich von Beginn an für die Aidshilfe engagiert. Und doch war der umtriebige, unangepasste Pionier bereits fast in Vergessenheit geraten, als er Ende 2024 starb. Ein Nachruf.
Ende 2024 fand das AWID-Forum in Bangkok statt – ein Raum des solidarischen Austauschs über Feminismus, Gendergerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit. DAH-Referentin Sasha Gurinova war dabei.