Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende
Am 21. Juli ist der Internationale Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende. Hier sammeln wir persönliche Erinnerungen und Stellungnahmen zum Gedenktag.
Gedenken an Dr. Jörg Gölz
Der Sucht-, HIV- und Hepatitis-Mediziner Dr. Jörg Gölz ist Ende Juni 2023 im Alter von fast 80 Jahren verstorben. Wir erinnern mit einem Gedenkbuch an ihn.
„Wir sind zur Zielscheibe geworden“
Das ugandische „Anti-Homosexualitäts-Gesetz“ führt zu Diskriminierung, Schikanen, Erpressung und Verletzung der Rechte von LGBTIQ*-Personen durch die Polizei und auch die Gesellschaft.
HIV in Belarus: Höchste Infektionszahlen bei Jugendlichen
In Belarus nimmt die Zahl der Neuinfektionen weiter zu. Xenia Maximova sprach mit Dmitry Subtselny von der NGO „Belarusian Association of UNESCO Clubs“.
“We are being targeted”
The Ugandan „Anti-Homosexuality Act“ leads to discrimination, harassment, blackmail and violations of rights of LGBTIQ persons and sex workers from the police as well as from communities.
Ein seltsames Gebräu aus Stigmatisierung und Verleumdung
Vor einem Jahr starb der US-amerikanische Künstler und Aids-Aktivist Hunter Reynolds, der in den 1980er und 90er Jahren mit seinen Performances Aufsehen erregte.
Endlich! Drugchecking in Berlin gestartet
In Berlin ist das lange geplante Drugchecking-Projekt an den Start gegangen. Konsument*innen können ihre Substanzen jetzt auf Wirkstoffgehalt und Verunreinigungen testen lassen.
Intimität und Rebellion: All the Beauty and the Bloodshed
Der Film „All the Beauty and the Bloodshed“ porträtiert die Fotografin Nan Goldin nicht nur als Chronistin queeren Lebens, sondern auch als politische Aktivistin im Zuge der Opioid-Krise in den USA.
Ein Urteil mit Signalwirkung für alle Menschen mit HIV
Eine Zahnartpatientin klagte in Wien erfolgreich gegen Diskriminierung wegen ihres HIV-Status. Solch ein Grundsatzurteil fehlt in Deutschland noch.
PlusUkrDe: Deutschlandweiter Support für Ukrainer*innen mit HIV
Queere, HIV-positive und suchtkranke Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, finden Hilfe bei PlusUkrDe. Der Verein benötigt wegen steigender Anfragen dringend Unterstützung. Ein Gespräch.