• Leben mit HIV | 2. Januar 2020

    Ein Bild und tausend Fragen

    Am 2. Januar 2014 bekam unser Autor Philipp Spiegel seine HIV-Diagnose. Zu diesem Jahrestag blickt er zurück auf die erste Begegnung, die er danach mit einem ebenfalls HIV-positiven Menschen hatte.
  • Kalenderblatt | 21. Dezember 2019

    Aufruf zur Wende

    Am 21. Dezember 1989, kurz nach dem Mauerfall und mitten in der Wende, fordert ein Memorandum eine radikale Neuorientierung der Aids-Prävention der DDR.  …
  • Gesundheitsversorgung | 18. Dezember 2019

    „Menschen ohne Papiere werden wieder alleingelassen“

    Niedersachsen hatte 2015 als erstes Bundesland den anonymen Krankenschein eingeführt, der Menschen ohne Aufenthaltspapiere eine Gesundheitsversorgung ermöglichte. Nach drei Jahren lief das Modellprojekt einfach aus.
  • Roman | 12. Dezember 2019

    Das Haus der unfassbar Schönen: Strike a pose

    Mit „Das Haus der unfassbar Schönen“ taucht Joseph Cassara tief ein in die Ballroom-Szene im New York der 80er- und 90er-Jahre. Sein Debütroman ist ein pralles, packend erzähltes Stück LGBT-Geschichte.
  • Erinnern und Gedenken | 22. November 2019

    Letzte Ruhe in bester Lage

    Die Gemeinschaftsgrabstätte der Aidshilfe Köln auf dem Melaten-Friedhof: ein Baustein der Aids-Gedenkkultur…
  • Sexualität und Sprache | 31. Oktober 2019

    „Warum sagen wir nicht Solo-Sex?“

    Agi Malach ist Sexualpädagogin und sexpositive Feministin. Über ihr Label „Vulvinchen“ vertreibt sie Schmuck und Sticker in Vulva-Form und regt damit zum Nachdenken über Sexualität, Sprache und die Vulva an.
  • Fachtag | 15. Oktober 2019

    Aids beenden – ein realistisches Ziel für alle?

    Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Aids beenden. Diskriminierung und Hürden für Migrant_innen und andere strukturell benachteiligte Communities gefährden die Erreichung dieses Ziels.
  • Aids im Film | 9. Oktober 2019

    Menschen, Viren, Sensationen

    Wie schon die Romanvorlage, so missbraucht auch die Verfilmung des Bestsellers „Dem Horizont so nah“ HIV und Aids als fragwürdigen Plot für ein tränenheischendes Liebesdrama.