• Kalenderblatt | 15. November 2015

    Polens geheimnisvolle „Rosa Kartei“

    Im November 1985 versetzte eine landesweite Razzia Homosexuelle in Angst und Schrecken. Mehr als 11.000 Männer wurden verhaftet, verhört und registriert. Bis heute sind wesentliche Fragen dieser Aktion unbeantwortet.
  • Kalenderblatt | 10. November 2015

    Ein Appell an die Nation

    Bis heute ist es eine der größten Aufklärungsaktionen Deutschlands: Vor 30 Jahren wurden 27 Millionen Exemplare der Broschüre „Was Sie über AIDS wissen sollten“ an alle deutschen Haushalte verteilt.
  • Aids-Aufklärung | 4. November 2015

    Zeitreise in Wort und Bild

    In der Ausstellung „AIDS – nach einer wahren Begebenheit“ zeigt das Deutsche Hygiene-Museum Dresden mehr als 200 Plakate aus 30 Jahren und aller Welt.
  • Aids-Bewegung in Frankreich | 23. Oktober 2015

    „Er war bei diesem Abenteuer immer präsent“

    Nach dem Tod seines Lebensgefährten Michel Foucault gründete Daniel Defert mit AIDES die bis heute wichtigste HIV-Selbsthilfeorganisation Frankreichs. In einem Interviewband spricht er über seine politische Form der Trauerarbeit.
  • Entstigmatisierung | 20. Oktober 2015

    Für eine respektvolle Versorgung von trans* Menschen!

    Im ICD-Schlüssel der Weltgesundheitsorganisation werden Trans* als psychisch krank hingestellt. Derzeit wird an einer Neufassung gearbeitet, die den Zugang zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen auch ohne diese Diagnose sicherstellen soll.
  • Trauerkultur | 13. Oktober 2015

    Ein Ort der Trauer und des Gedenkens

    Mit einem Festakt wurde am 12. Oktober das erweiterte und neu gestaltete Aids-Gemeinschaftsgrab auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin eingeweiht.
  • Diversity | 7. Oktober 2015

    „Pflege ist etwas sehr Sensibles“

    Vor Jahren aus Afghanistan geflüchtet, ist Nadia Qani heute eine angesehene Unternehmerin. In Frankfurt am Main betreibt sie einen Pflegedienst und zählt auch Homosexuelle und HIV-Positive zu ihren Kunden.
  • Diskriminierung | 30. September 2015

    „Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen“

    In bayerischen Gefängnissen wurden HIV-positive Insassen durch Arbeitsverbote jahrelang diskriminiert. Damit ist jetzt Schluss: Eine Petition des Münchner Ex-Häftlings Richard H.* zwang das Justizministerium zum Handeln.
  • Asylpolitik | 10. September 2015

    „Der Angst über Jahre ausgeliefert“

    Zurzeit treffen in München Tag für Tag Tausende von Flüchtlingen ein. Wir haben Antje Sanogo von der Münchner Aids-Hilfe zur Versorgung HIV-positiver Asylbewerber in Deutschland und in Bayern befragt.