• LGBTI-Flüchtlinge | 31. August 2015

    „Viele schweigen aus Scham“

    Homosexualität ist ein Asylgrund – aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle LesMigraS erklärt, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.
  • Menschlichkeit | 26. August 2015

    #Refugeeswelcome – wir sind dabei!

    Sie kommen aus Ländern wie Afghanistan, Syrien oder Eritrea. Sie sind politisch verfolgt, vertrieben, dem Krieg entflohen und in Not. Deshalb brauchen sie unsere Solidarität und Unterstützung, aber auch Schutz vor rassistischen Anfeindungen.
  • #Refugeeswelcome | 26. August 2015

    „Fliehen oder sterben“

    Wer über Flucht und Flüchtlinge spricht, muss auch Fluchtgeschichten erzählen. Zum Beispiel die von Selam*, die in Eritrea als Christin und Regimegegnerin verfolgt und auf der Flucht gefoltert, vergewaltigt und mit HIV infiziert wurde.
  • Hepatitis-C-Therapie | 23. August 2015

    „Ich begreife nicht, warum dieses Mittel so teuer sein muss“

    Bob leitet die niederländische Niederlassung von Gilead. Henk war bis vor kurzem eines der Gesichter der Sovaldi-Werbekampagne der Pharmafirma – bis er erfuhr, dass er für die neue Hepatitis-C-Therapie noch nicht in Frage kommt.
  • Patientenrechte | 20. August 2015

    Auch Substituierte haben ein Recht auf respektvolle Behandlung!

    Die Substitutionsbehandlung in Deutschland ist fast 30 Jahre alt. Vieles ist in dieser Zeit verändert worden. Doch wie steht es hier um das Arzt-Patient-Verhältnis? Von Claudia Schieren, Andreas Kramer und Marco Jesse…
  • Anbieterwechsel | 18. August 2015

    „Ein Fels in der Brandung statt ein Fähnlein im Wind!“

    Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) soll durch ein krankenkassennahes Call-Center ersetzt werden. Zu den möglichen Konsequenzen dieser Änderung haben wir Dirk Meyer, den Patientenbeauftragten Nordrhein-Westfalens, befragt.
  • Verbraucherschutz | 23. Juli 2015

    Vom Reinheitsgebot für Bier lernen

    Wer Schwarzmarktdrogen konsumiert, kennt in aller Regel nicht ihren tatsächlichen Wirkstoffgehalt und auch nicht die Nebenwirkungen von Streckmitteln. Das birgt hohe Risiken, die sich durch „Drug-Checking“ mindern ließen. Von Gerrit Kamphausen…
  • Ausstellung | 1. Juli 2015

    In die Mitte der deutschen Gesellschaft

    Die große wie großartige Berliner Doppelausstellung „Homosexualität_en“ zelebriert ein breites Panorama zur queeren Geschichte und Gegenwart…
  • Schule und Lernen | 26. Juni 2015

    Eine Frage der Aufklärung

    Gehört Homosexualität wirklich auf den Lehrplan? Und darf man schon in der Grundschule über Sex sprechen? Ja, sagen Experten. Denn das hilft, Wissen auf- und Vorurteile abzubauen.
  • DROGENPOLITIK | 21. Juni 2015

    „Ich glaube an den mündigen Bürger“

    Hubert Wimber war 6.481 Tage oder 17 Jahre und neun Monate Polizeipräsident in Münster. Seit Anfang Juni ist er im Ruhestand – und will sich nach einer Phase der Entschleunigung auch weiterhin für die Legalisierung von Drogen einsetzen.
  • Trans-Rechte | 19. Juni 2015

    Anerkennung öffnet Türen

    Mit der Kampagne „Access All Areas“ will Transgender Europe die Hürden und erniedrigenden Prozeduren ins Bewusstsein rücken, denen Trans-Menschen auf dem Weg zur rechtlichen Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität ausgesetzt sind.