• 6. April 2011

    Von sexueller Erregung und vernünftiger Berechnung

      Volkmar Sigusch (Foto: Frank Röth/FAZ) Sexualforschung hat für den Arzt und Soziologen Volkmar Sigusch immer auch eine politische Dimension. Sein neues Buch „Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit“, eine Sammlung von Interviews sowie Zeitschriften- und Zeitungsbeiträgen, schlägt den Bogen von der Missbrauchsdebatte der jüngsten Zeit über die…
  • 28. März 2011

    „Man kann viel erreichen, wenn der politische Wille dafür da ist“

        DAH-Mitarbeiter Sergiu Grimalschi präsentierte in Kiew das deutsche Modell. Foto: DAH In Osteuropa und Zentralasien steigt die Zahl der HIV-Neuinfektionen. Gleichzeitig werden die Präventionsprogramme zurückgefahren. Damit werden die bisher erreichten Erfolge aufs Spiel gesetzt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft von rund 30 Ländern…
  • 25. März 2011

    „Aids ist nicht gleich Aids“

      Bei einer Diskussion im Rahmen einer Robert-Mapplethorpe-Retrospektive in der Galerie C/O Berlin diskutierte am Donnerstag ein hochkarätiges Podium über die Frage, wie HIV und Aids sich verändert haben – und was geblieben ist Elisabeth Pott (BZgA) Der Fotograf Robert Mapplethorpe ist 1989 an den Folgen von…
  • 24. März 2011

    Herr Niebel, übernehmen Sie Verantwortung!

      Tuberkulose (hier die Erreger), HIV/Aids und Malaria hängen eng zusammen (Foto: CDC/Janice Carr) Anmerkungen zum Welt-Tuberkulose-Tag von Peter Wiessner Am 24. März 1882 entdeckte Robert Koch das Tuberkulose-Bakterium. Seit dem 100. Jahrestag seiner Entdeckung wird an diesem Datum der Welt-Tuberkulose-Tag begangen. Deutschland würde es…
  • LITERATUR | 17. März 2011

    Hedonistisch altern

    In seinem neuen Roman „Boymen“ seziert Peter Rehberg die schwule Midlife-Krise…
  • 8. März 2011

    Kondomzwang ist der falsche Weg

    Das Prostitutionsgesetz hat die Situation von Sexarbeiterinnen nur in geringem Ausmaß verbessert. Nun wünscht sich der Bundesrat einen Kondomzwang. Das Beispiel Bayern zeigt: Für die HIV-Prävention wäre das ein weiterer Rückschlag. Von Marianne Rademacher Seit genau 100 Jahren wird am 8. März der Internationale Frauentag begangen. In der…
  • 7. März 2011

    „Keine Lager für Flüchtlingsfrauen!“

    Lange Flure: Frauen fühlen sich oft nicht sicher (Foto: Women in Exile) 8. März, 16.30 Uhr: Demonstration zum Internationalen Frauentag in Potsdam Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März demonstrieren Flüchtlingsfrauen in Potsdam gegen die Lebensbedingungen von Asylbewerberinnen und „geduldeten“ Frauen in Brandenburg. Die in Berlin und…
  • 3. März 2011

    Licht und Schatten über dem Meer

    Regionale Zusammenarbeit gegen HIV und Aids im Indischen Ozean Die HIV-Patienten der reichen Länder haben Zugang zu den lebensrettenden Medikamenten, während in den armen Regionen der Erde noch immer jedes Jahr Millionen von Männern, Frauen und Kindern an Aids sterben. Diese einfache Grundregel gilt heute immer noch,…
  • 2. März 2011

    Gefährdet: HIV-Behandlung und Substitution in der Ukraine

    HIV-Test-Durchführung in einer ukrainischen Aids-Service-Stelle. Foto: HIV/Aids Alliance in Ukraine In der Ukraine sind schätzungsweise 1,1 % der erwachsenen Bevölkerung mit HIV infiziert. Das Land hat damit die am deutlichsten ausgeprägte HIV-Epidemie in Europa. Doch Missstände und Repressalien erschweren die HIV-Prävention und behindern die Versorgung der Betroffenen…
  • 28. Februar 2011

    Strichergeschichten

    Rosa von Praunheim beleuchtet in seinem Film „Die Jungs vom Bahnhof Zoo“ Schicksale in der Stricherszene Berlins. Vor und hinter der Kamera mit dabei: Sergiu Grimalschi. Als ehemaliger Streetworker hat der heutige DAH-Referent für Internationales die jungen Männer sehr persönlich kennen gelernt   Der Reporter der Berliner „Abendschau“ wählte klare…
  • 23. Februar 2011

    Endlich: Pharmas entschädigen Bluter mit Hepatitis C

      Pharmas zahlten insgesamt mehrere Millionen Euro. Foto: Michael Grabscheit, pixelio.de In Deutschland hat man jetzt zum ersten Mal Hämophile entschädigt, die durch Gerinnungsmittel mit Hepatitis C infiziert wurden. Die Pharmafirmen Bayer, Baxter, Behring-Aventis und Alpha zahlten den knapp 90 Betroffenen, die nachweislich zwischen 1978 und 1984…