Über Sexualität reden ist nicht immer einfach – auch nicht für Ärzte, Psychologen oder Therapeuten. Welche Möglichkeiten es gibt, vermittelt ein spezieller DAH-Workshop.
Rund ein Drittel der Menschen mit HIV in Deutschland hat bereits das 50. Lebensjahr erreicht. Die Studie „50plushiv“ will dazu beitragen, Medizin, Versorgung und Pflege auf die sich daraus ergebenden Aufgaben vorzubereiten.
Noch immer werden viele HIV-Infektionen spät diagnostiziert. Die erste „European HIV Testing Week“ im November ruft zum HIV-Test auf. Ein Interview mit Christopher Knoll von der Münchner Aids-Hilfe.
Siegfried Schwarze, Mikrobiologe und selbst HIV-positiv, informiert auf der „Medizinischen Rundreise“ der Deutschen AIDS-Hilfe über den neuesten Stand der HIV-Forschung.
Ein Mammutprojekt: 25 Länder Europas haben sich zusammengeschlossen, um die HIV-Prävention gemeinsam zu verbessern. An dieser „Quality Action“ beteiligen sich Regierungsstellen genauso wie Nichtregierungsorganisationen.
Am 17. September tritt der Nationale AIDS-Beirat (NAB) zu seiner konstituierenden Sitzung in neuer Zusammensetzung zusammen. Gaby Wirz, Geschäftsführerin der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg, wurde bereits zum zweiten Mal berufen. …
Menschen mit HIV erleben immer wieder Diskriminierungen. In der Anlauf- und Kontaktstelle der Deutschen AIDS-Hilfe unterstützt Kerstin Mörsch Betroffene dabei, dagegen vorzugehen. …
Am 31.8. ist Overdose Awareness Day. Holger Sweers sprach mit Kerstin Dettmer von der Berliner Drogenhilfeeinrichtung Fixpunkt e. V. über Naloxon, das bei Überdosierungen Leben retten kann.
Am 31.8. gedenken Freunde, Angehörige und Selbsthilfeorganisationen der Opfer von Überdosierungen. Ihre Botschaft: Viele Drogentodesfälle lassen sich vermeiden. …
Im Forschungsprojekt „positive stimmen“ berichteten auch 280 Frauen von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung. Welche Erkenntnisse es gab, erläutert „positive stimmen“-Beirätin Sabine Weinmann.
In einer Kleingartenkolonie bewirtschaften Klienten der Hannöverschen AIDS-Hilfe einen Schrebergarten. Das Selbsthilfeprojekt „Die Gesundgärtner“ wurde mit dem HIV-Community-Preis ausgezeichnet.