Claudia Jaworski hat ihrem heroinabhängigen Bruder Substitutionsmittel ins Gefängnis gebracht, weil ihm in Haft die Behandlung verweigert wurde. Nun steht sie deshalb vor Gericht.
In der Corona-Pandemie brachte die Stadt Hamburg hunderte Drogengebraucher*innen, sehr viele ohne Papiere oder Krankenversicherung, unbürokratisch in die Substitution. Das könnte Schule machen.
Ein neuer WHO-Bericht zeigt Erfolge, aber auch Lücken bei der Umsetzung der globalen Strategien des Gesundheitssektors für HIV, Hepatitis und sexuell übertragbare Infektionen.
Sexarbeitende haben ein erhöhtes HIV-Risiko. Wie wichtig Selbstorganisation und Entkriminalisierung von Sexarbeit bei der Gesundheitsvorsorge sind, erzählen Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern.
Die Firma Bunte Blüte ist ein Pionier des Handels mit Cannabidiol-Produkten – und engagiert sich für eine breite gesellschaftliche Diskussion über die regulierte Abgabe von Drogen.
Eine internationale Studie zeigt: Das Wissen um den Schutz vor sexueller Übertragung durch die HIV-Therapie trägt zu mehr Gesundheit für Menschen mit HIV bei.
Warum kommt es bei HIV-Patient*innen nach einem Wechsel von TDF zu TAF häufig zu einer Gewichtszunahme und wie kann man darauf reagieren? Interview mit dem HIV-Mediziner Prof. Dr. Christian Hoffmann…
„Überlasst die Welt nicht den Wahnsinnigen“: Das neue Buch des DAH-Ehrenmitglieds Rita Süssmuth ist gleichermaßen die Quintessenz ihres politischen Denkens und eine Aufforderung zum Handeln.
Seit Mai ist in Deutschland die erste injizierbare HIV-Therapie auf dem Markt – für bereits erfolgreich Behandelte. Wir stellen Vor- und Nachteile dieser neuen Behandlungsform vor.