Axel Schock

Axel Schock, freier Autor und Journalist, schreibt seit 2010 Beiträge für aidshilfe.de und magazin.hiv.
  • TESTBEREITSCHAFT | 17. Dezember 2013

    Bilanz der ersten Europäischen HIV-Testwoche

    Die von der Organisation „HIV in Europe“ ausgerufene erste Europäische HIV-Testwoche ist auf breite Resonanz gestoßen: 475 Einrichtungen in 47 Ländern haben sich beteiligt. …
  • NACHRUF | 6. Dezember 2013

    Ein Kämpfer für Freiheit und Gerechtigkeit

    Nelson Mandela war mehr als nur der erste schwarze Präsident Südafrikas, er war zugleich Idol, Stimme und Gewissen eines ganzen Kontinents. Mit seinem Tod verliert die Welt einen wichtigen Mitstreiter im Kampf gegen Aids.
  • EUROPA TESTET | 22. November 2013

    HIV-Tests: viele versäumte Chancen

    Am 22. November beginnt die erste europäische HIV-Test-Woche. Sie soll mit dazu beitragen, die hohe Zahl der späten Diagnosen zu senken.
  • AUSSTELLUNG | 16. November 2013

    Sex, Aids und Wut

    Am 15. November wurde der erste Teil der Ausstellung „LOVE AIDS RIOT SEX“ in den Räumen der neuen Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin eröffnet.
  • BUCHBESPRECHUNG | 13. November 2013

    Die Kraft der Solidarität

    35 Millionen Menschen leben weltweit mit HIV und den damit verbundenen Stigmatisierungen, Demütigungen und Problemen. Ein Lesebuch versammelt nun Lebensgeschichten und Erfahrungen aus Osteuropa, Asien, Afrika und Lateinamerika.
  • FORTBILDUNG | 7. November 2013

    Reden wir über die Arzt-Patient-Kommunikation

    Für Ärzte wie für Patienten ist es oft nicht einfach, über Sexualität, HIV und sexuell übertragbare Infektionen zu sprechen. Gemeinsam mit der Charité hat die Deutsche AIDS-Hilfe bereits zum dritten Mal einen Workshop veranstaltet.
  • FORTBILDUNG | 6. November 2013

    Reden wir über Sex…

    Über Sexualität reden ist nicht immer einfach – auch nicht für Ärzte, Psychologen oder Therapeuten. Welche Möglichkeiten es gibt, vermittelt ein spezieller DAH-Workshop.
  • FILM | 28. Oktober 2013

    Out in Ost-Berlin

    Zwischen Protest, Emanzipation, Bespitzelung und Zusammengehörigkeitsgefühl: Die vielstimmige Kinodokumentation „Out in Ost-Berlin“ erzählt vom schwul-lesbischen Alltag in der DDR.