Skandal an der Uni Marburg: Studium wegen HIV gestoppt
An der Uni Marburg darf ein Studierender der Zahnmedizin, der mit HIV lebt, nicht an praktischen Kursen teilnehmen.
Unwissenheit und Vorbehalte gegenüber Menschen mit HIV in der Zahnmedizin
Zahnmediziner*in mit HIV – geht das? Das Risiko einer Übertragung liegt nahe Null, dennoch gibt es Unsicherheit und Diskriminierung.
Hamburger Straßensubstitution: voller Erfolg für Drogengebrauchende
In der Corona-Pandemie brachte die Stadt Hamburg hunderte Drogengebraucher*innen, sehr viele ohne Papiere oder Krankenversicherung, unbürokratisch in die Substitution. Das könnte Schule machen.
Cannabis-Start-up Bunte Blüte will staatliche Regulierung
Die Firma Bunte Blüte ist ein Pionier des Handels mit Cannabidiol-Produkten – und engagiert sich für eine breite gesellschaftliche Diskussion über die regulierte Abgabe von Drogen.
Corona-Pandemie: Druck auf Drogenkonsumräume und Kontaktläden
Drogenkonsumräume sind Knotenpunkte im sozialen Netz vieler Drogengebraucher*innen und Scharnierstellen zu Entgiftung und Substitution. In der Corona-Pandemie jedoch nehmen Angebote ab und Nutzer*innen leiden.
Covid-19-Pandemie: Globale Solidarität statt Impfnationalismus
Anfang 2021: Während in der EU über schleppend laufende Covid-19-Impfungen geklagt wird, können ärmere Länder von Impfungen nur träumen. Können wir etwas für globale Impfgerechtigkeit tun?
Jeffrey, 35, trans* Mann auf Borneo: „Ich träume von denselben Rechten“
Jeffrey ist einer der wenigen trans* Männer auf Borneo. Wir haben mit ihm über die LGBTIQ*-Szene in Malaysia gesprochen und darüber, wie es ist, ganz allein auf die Suche nach der Identität zu gehen.
„Wir sind für Entkriminalisierung der Konsumenten und verstärkten Jugendschutz“
Drogenverbotspolitik führt zu Verelendung und Todesfällen, so Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter. Er fordert deshalb Entkriminalisierung nach dem Vorbild Portugals.
Erdbeeren von Ex-Häftlingen: das Selbsthilfeprojekt Ranar aus Kirgistan
In Bischkek wollen drogengebrauchende Haftentlassene, viele HIV-positiv, mit einer Erdbeerfarm ihren Lebensunterhalt verdienen. Das Selbsthilfeprojekt Ranar ist auch ein Signal gegen Stigmatisierung.
Trocknet die Substitutionsbehandlung aus?
Über das Nachwuchsproblem in der Suchtmedizin und die Folgen für die Substitutionsbehandlung.