• queere geflüchtete | 29. März 2018

    Gesucht: Ein gewaltfreier Ort zum Leben

    Sie flohen vor Unterdrückung und Verfolgung. In Deutschland angekommen, machen viele LSBTI*-Geflüchtete erneut homo- oder transphobe Erfahrungen. Umso wichtiger sind sensible Beratungs- und Versorgungsangebote.
  • Glückwünsche | 26. März 2018

    Geburtstagsgrüße an die „grundgütige Tante Hermine“

    Mit seinen „Bochow-Studien“ lieferte er verlässliche Daten zum Lebensstil und sexuellen Verhalten schwuler Männer in Deutschland. Am 26. März feiert der Soziologe Michael Bochow seinen 70. Geburtstag.
  • Autobiografie | 22. Februar 2018

    Georg Uecker macht dann mal weiter…

    In seiner Autobiografie erzählt Georg Uecker von seiner freien Kindheit, vom wohl berühmtesten Fernsehkuss in Deutschland, dem folgenden Hass und von seinem kämpferischen Leben mit HIV und Krebs.
  • Erinnern und Gedenken | 6. Februar 2018

    „…173, 174, Onkel Drücke“

    Reinhard Drücke aus Unna wurde im Nationalsozialismus wegen seiner Homosexualität nach Paragraf 175 verfolgt.  Seit heute erinnert auf Anregung der örtlichen Aidshilfe ein Stolperstein an sein Schicksal.
  • Ausblick | 17. Januar 2018

    Was erwartet uns 2018?

    Das Jahr 2018 bringt nicht nur gesetzliche Neuerungen, auch Jubiläen, Konferenzen und neue Projekte der Deutschen AIDS-Hilfe werfen bereits ihre Schatten voraus. Unsere Jahresvorschau…
  • Aids-Geschichte | 12. Dezember 2017

    ACT UP: Bilder einer Bewegung

    Anhand einer Bilderstrecke erzählen wir wichtige Stationen der ACT-UP-Bewegung, die sich bis heute gegen die politische Ignoranz gegenüber HIV und Aids und für eine wirksame Aidspolitik einsetzt…
  • Erinnern und Gedenken | 10. Dezember 2017

    „In dir leuchtet ein Stern“

    Erinnern und Gedenken: Heidi Eichenbrenner erinnert an Jörg Vathke, Vorreiter, Impulsgeber und Aktivist für schwule Emanzipation und Präventionsarbeit. Er starb im Oktober 1992 mit nur 31 Jahren an den Folgen von Aids…
  • Fernsehserie | 1. Dezember 2017

    Bittere Tränen

    Die schwedische TV-Serie „Don't Ever Wipe Tears Without Gloves“ führt zurück in das erste Jahrzehnt der Aidskrise und entfaltet am Beispiel einer Clique ein berührendes Panorama der schwulen Community Stockholms.