• 25. Februar 2010

    Bundeswettbewerb Prävention 2010

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) rufen gemeinsam dazu auf, besonders solche Wettbewerbsbeiträge einzureichen, die bisher nicht gut erreichte Zielgruppen, z.B. Menschen in schwierigen Lebenslagen, MSM Teilzielgruppen, Freier, Prostituierte, Reisende, Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen. Bundeswettbewerb Aidsprävention…
  • 25. Februar 2010

    Nach Karlsruher Urteil – Erste Härtefallliste veröffentlicht

    Im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Regelsätzen wurde darauf hingewiesen, dass für Härtefälle schon jetzt eine neue Regelung gilt. Dazu haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesarbeitsagentur (BA) eine erste Härtefallliste zusammengestellt und eine Geschäftsanweisung erlassen. Diese ist nicht abschließend. Infos dazu unter: Arbeitsagentur.de…
  • 9. Februar 2010

    DAH distanziert sich von diskriminierenden Äußerungen bei “Big Brother”

    Deutsche AIDS-Hilfe distanziert sich von diskriminierenden Äußerungen in der RTL II-Sendung „Big Brother:“ Akzeptanz ist keine Einbahnstraße Die Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) distanziert sich von diskriminierenden Äußerungen, die in den letzten Tagen in oder im Umfeld der Sendung „Big Brother“ von aktuellen (Carlos) oder früheren Bewohnern (Harald) gemacht wurden. „Wer…
  • 2. Februar 2010

    DAH bei Big Brother

    Gemeinsam mit RTL 2 hat die Deutsche AIDS-Hilfe einen Spot zu mehr Akzeptanz mit HIV-Positiven realisiert. Die „Big Brother“-Bewohner selbst stellten sich für diesen Clip zur Verfügung.
  • 20. Januar 2010

    Nach Protesten: Litauen rudert zurück

    Litauen hat sein umstrittenes „Gesetz zum Schutze Minderjähriger“ entschärft. Das Parlament strich im Dezember die Passage, nach der Homosexualität in der Öffentlichkeit nicht positiv dargestellt werden durfte. Das Gesetz war im Juli letzten Jahres verabschiedet worden und hatte als „Aufklärungsverbot“ Schlagzeilen gemacht, denn es stellte unter anderem Schulaufklärung über…
  • 17. Dezember 2009

    DAH-Gutachten zum Datenschutz: Beschlagnahme von Patientenakten nicht ausgeschlossen

    Als im April dieses Jahres No-Angels-Sängerin Nadia Benaissa verhaftet wurde, war der Schock in der HIV-Community und den Aidshilfen groß. Der vage Vorwurf, sie habe mindestens einen ihrer Partner mit HIV-infiziert, löste eine öffentliche Hetzjagd aus. Mehr als ein halbes Jahr danach sind drängende Fragen noch immer unbeantwortet: Wie war…
  • 15. Dezember 2009

    Aus für Mikrobizid-Studie

    Kein Weihnachtsgeschenk für die Mikrobizid-Forschung: eine große Studie wurde abgebrochen, da sich das Mikrobizid als wirkunglos erwiesen hat. Mikrobizide sollen – vor dem Sex als Gel in die Scheide eingebracht – eine HIV-Infektion verhindern. Bisher jedoch sind Mikrobizide blanke Theorie. Es ist der Forschung noch nicht gelungen, ein wirksames Produkt…
  • 11. Dezember 2009

    Verfassungsgericht befasst sich mit Regelsätzen

    Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 20. Oktober 2009 über die Rechtmäßigkeit der Eckregelsätze verhandelt. Es handelte sich um eine mündliche Verhandlung, es ist noch kein Urteil gesprochen. Dies wird erst für Anfang 2010 erwartet. Dabei geht es darum, gemäß Art. 100 GG zu prüfen, ob §§ 20 und 28 SGB…
  • 10. Dezember 2009

    Positive Begegnungen: Erste Anmelderunde

    Die „Positiven Begegnungen“ stehen im nächsten Jahr unter dem Motto: „WIR SPRENGEN DEN RAHMEN“ und werden vom 26. bis 29. August 2010 in Bielefeld stattfinden. Wie die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, müssen einige von Euch Urlaub beantragen, um an der Konferenz teilnehmen zu können. Da die Urlaubsplanung häufig…
  • 29. November 2009

    UNAIDS: Weltweiter Rückgang der Neuinfektionen

    Diese Woche veröffentlichte UNAIDS die neuen Daten zur weltweiten HIV-Situation (2009 Aids Epidemic Update). Demzufolge konnten die HIV-Neuinfektionen in den letzten acht Jahren weltweit um 17% reduziert werden. Seit 2001 sank die Zahl der Neuinfektionen in Subsahara Afrika um ca. 15%, in Ostasien um beinahe 25% und in Südostasien um…
  • 26. November 2009

    An die Arbeit! Welt-AIDS-Tag 2009

    Mehr als zwei Drittel der Menschen mit HIV in Deutschland arbeiten. Dank der Therapien gegen HIV sind die meisten von ihnen gut in der Lage, die Anforderungen ihres Berufes zu erfüllen. Probleme ergeben sich aber häufig durch Diskriminierung – bis hin zur rechtswidrigen Kündigung. Viele HIV-positive Arbeitnehmer verschweigen ihre Infektion…
  • 24. November 2009

    Zahl der HIV-Neuinfektionen bundesweit weiter stabil

    Im Jahr 2009 werden sich bis zum Jahresende rund 3.000 Menschen in Deutschland mit HIV infiziert haben. Das hat heute das Robert-Koch-Institut in seinem Epidemiologischen Bulletin bekannt gegeben. Die Zahl der Neuinfektionen ist nach dieser Schätzung in etwa gleich hoch wie im letzten Jahr – der Anstieg der Jahre…