Geldsorgen, verstärkte Polizeikontrollen, eingeschränkte Hilfsangebote: Blitzlichter aus 21 Städten zeigen, wie sich der Lockdown auf Drogengebraucher_innen und die Drogenhilfe ausgewirkt hat.
Wie gehen wir mit Einschränkungen und Verboten in der Corona-Pandemie um? HIV- und Chemsex-Aktivist David Stuart hat einen sehr persönlichen und berührenden Text dazu geschrieben.
Die Corona-Krise deckt Probleme schonungslos auf. Zugleich gibt es inspirierende Ideen für ein besseres (Zusammen-)Leben. Beobachtungen, Gedanken und Tipps im Corona-Tagebuch der magazin.hiv-Redaktion.
Ahmed Awadalla arbeitet bei der Berliner Aids-Hilfe in der Beratung und Präventionsarbeit für Migrant_innen. Er schrieb diesen Text zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2020.
Sie spielt Straßenmusik, macht Hip-Hop, organisiert Konzerte und schreibt Geschichten – mit uns hat Rapperin und trans* Aktivistin FaulenzA darüber gesprochen, was feministischer Kampf für sie bedeutet.
Das scharf kritisierte Prostituiertenschutzgesetz war 2017 eine Wende in der deutschen Prostitutionspolitik. Doch schon zwei Jahre später fordern Politikerinnen erneut einen „Paradigmenwechsel“.
Auch in diesem Jahr werden auf der Berlinale Filme gezeigt, die sich mit den Themen Queerness, Genderidentität, Sexarbeit und Migration auseinandersetzen. Wir stellen einige Highlights vor.
Musicalstar Gerben Grimmius hat einige Zeit gebraucht für sein HIV-Coming-out - und dann einen sehr persönlichen Weg gewählt: den Song „Ein gutes Gespräch“.
Schon zu Lebzeiten war seine künstlerische Welt Teil der globalen Alltagskultur. Am 16. Februar 1990 starb Graffiti- und Pop-Art-Künstler Keith Haring an den Folgen von Aids.
Rapperin und Musikerin Fatou Mandiang Diatta alias Sister Fa setzt sich gegen die weibliche Genitalbeschneidung ein, die bis heute nicht nur in ihrer Heimat Senegal weit verbreitet ist.