• PARTIZIPATION IN DER FORSCHUNG | 19. Januar 2015

    Lebenswelt statt grüner Tisch

    In der Epidemiologie ist partizipative Forschung bisher eher unüblich. In einer Studie zu sexueller Gesundheit bei Afrikanerinnen und Afrikanern in Deutschland nimmt sich das Robert Koch-Institut dieses Konzepts an.
  • HIV UND ALTER | 14. Januar 2015

    Angst und Vorurteil

    Viele in der Altenpflege Beschäftigte sind auf Menschen mit HIV nur unzureichend vorbereitet. Wie tief die Ansteckungsängste und die Ressentiments gegenüber HIV-Positiven noch sitzen, hat eine Studie in Münster zutage gebracht.    …
  • VERNUNFT STATT IDEOLOGIE | 12. Januar 2015

    Drogen und Strafverfolgung – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel

    Holger Gundlach, ehemals Leiter des Drogendezernats des LKA Hamburg, ist überzeugt: Die Strafverfolgung ist keine Lösung für Probleme, die mit dem Konsum von Drogen einhergehen. Er fordert darum eine grundlegend andere Drogenpolitik.
  • PARTIZIPATION | 27. Dezember 2014

    Erfolg und Qualität sind planbar

    Beim Projekt „Quality Action“ lernen Vertreter von Organisationen aus 25 europäischen Ländern, wie die Qualität in der HIV-Prävention verbessert werden kann. Holger Pauly hat als einer der deutschen Vertreter an der Schulung teilgenommen.
  • HCV-THERAPIE | 21. November 2014

    „Ich möchte eigentlich niemanden mehr mit Interferon behandeln“

    Ärzte müssen zum Wohl des Patienten und zugleich wirtschaftlich handeln. Die hohen Preise der neuen HCV-Medikamente machen diese Aufgabe zum Spagat. Wir haben mit Dr. Patrick Ingiliz vom Medizinischen Infektiologiezentrum Berlin gesprochen.
  • HEPATITIS-C-BEHANDLUNG | 19. November 2014

    „Ein ewiges Hin und Her!“

    Aus Angst vor Regressforderungen der Krankenkassen scheuen sich Ärzte, chronisch Hepatitis-C-Infizierten die neuen, sehr effektiven, aber enorm teuren Medikamente zu verschreiben. Andreas Bemeleit hat das erlebt – und ließ nicht locker.
  • FORSCHUNG | 10. November 2014

    Serotalking: Reden kann das HIV-Risiko senken

    Wenn schwule Männer vor dem Sex über HIV sprechen, sinkt das Risiko einer Übertragung. Das Gespräch sollte allerdings klar und eindeutig sein – sonst kann das Risiko sogar steigen, wie Claudia Santos-Hövener im Interview erklärt.
  • Onlineberatung | 30. Oktober 2014

    „Klasse Beraterteam und reizvolle Arbeit“

    Seit Oktober 2005 bieten die Aidshilfen unter aidshilfe-beratung.de anonyme Online-Beratung an. Am 9. Januar 2014 wurde die 25.000ste Anfrage beantwortet. Ein Interview mit Beraterin Sandra Lemmer von der Münchner AIDS-Hilfe.
  • PREP-DEBATTE (9) | 29. September 2014

    „Durchweg geschockt über den Preis“

    Auch in Deutschland wächst das Interesse an der HIV-PrEP. Patienten und Ärzte stehen derzeit aber noch vor einer ganzen Reihe ungelöster Fragen und Probleme, wie Dr. Gaby Knecht vom Infektiologikum Frankfurt am Main im Interview erläutert.
  • BEHANDLUNG | 26. September 2014

    Neue HCV-Medikamente: Tipps für Patienten

    Neue Medikamente für chronisch Hepatitis-C-Infizierte ermöglichen erstmals sogar eine interferon- und oftmals auch Ribavirin-freie Therapie. Trotzdem zögern viele Ärzte, sie zu verschreiben – oft aus Angst vor Regressforderungen.
  • PREP-DEBATTE (8) | 25. September 2014

    HIV-PrEP – worauf warten wir eigentlich?

    Nicholas Feustel fragt: Wenn weitgehend Einigkeit herrscht, dass die HIV-PrEP funktioniert, wenn man sie nimmt – warum setzen wir uns dann nicht alle dafür ein, dass diese neue Präventionsmöglichkeit auch in Deutschland Wirklichkeit wird?…