• 25. März 2011

    „Aids ist nicht gleich Aids“

      Bei einer Diskussion im Rahmen einer Robert-Mapplethorpe-Retrospektive in der Galerie C/O Berlin diskutierte am Donnerstag ein hochkarätiges Podium über die Frage, wie HIV und Aids sich verändert haben – und was geblieben ist Elisabeth Pott (BZgA) Der Fotograf Robert Mapplethorpe ist 1989 an den Folgen von…
  • 18. März 2011

    Dossier Online-Prävention 4 | Grenzen der Gesundheit 2.0

    (Foto: Kigoo, pixelio) Immer mehr Menschen ziehen sich ihre Gesundheitsinformationen aus dem Netz. Das bietet große Chancen – auch für die HIV-Prävention. Obwohl immer mehr Menschen das Netz nicht mehr nutzen, sondern darin leben: Auch hier stoßen die rege genutzten Gesundheitsangebote an Grenzen. Viele Menschen sind schlicht…
  • 18. März 2011

    Mit dem Arzt auf Augenhöhe

    Richard Reindl, Sozialwissenschaftler Wer krank ist, der googelt erstmal, was es sein könnte. Der Sozialwissenschaftler Richard Reindl erklärt, warum das gut ist – für Patienten und Gesundheitsfachleute Bei Fragen zur Gesundheit vertrauen die Bundesbürger aufs Internet: Rund 60 Prozent suchen zuerst im Netz nach Antworten und…
  • 18. März 2011

    Siegel gegen Scharlatane

    Dr. Peter Müller, Stiftung Gesundheit Die Stiftung Gesundheit checkt Websites, die Gesundheitsthemen behandeln. Stiftungsvorsitzender Dr. Peter Müller über Güteklassen im Internet Die gemeinnützige Stiftung Gesundheit in Hamburg überprüft die Qualität von Websites, die Gesundheitsinformationen verbreiten. Im d@h_blog spricht deren Vorstandsvorsitzender Dr. Peter Müller (49) über…
  • 17. März 2011

    Dossier Online-Prävention 3 | Sicherheitsstufen sind Hemmschwellen

    (Foto: Kigoo, pixelio) Immer mehr Menschen ziehen sich ihre Gesundheitsinformationen aus dem Netz. Das bietet große Chancen – auch für die HIV-Prävention. Bleibt die Gretchenfrage aller Online-Gesundheitsangebote: Wie haltet ihr es mit dem Datenschutz? Denn alle intimen Bekenntnisse über Sex, Ansteckungsrisiken und Beziehungsprobleme landen…
  • 17. März 2011

    Liebe online

    (istockphoto) Im Internet werden nicht nur Freundschaftsanfragen beantwortet, sondern auch Partnerschaften geknüpft und Affären organisiert. Und wie in den Kneipen ist auch hier die Aidshilfe vor Ort, um im richtigen Moment wichtige Informationen zu liefern Freunde durch Freunde „Die Kneipen sind leer, dort jemanden zu…
  • 17. März 2011

    Digitale Dichtung und Wahrheit

    Gerüchteküche Internet: Es lohnt sich, die vermeintlichen Online-Wahrheiten unter die Lupe zu nehmen Das Internet beflügelt die Fantasie und weckt zugleich schlimmste Befürchtungen: Vereinsamen wir vor dem Computer? Fallen beim Online-Date alle Hemmungen? Alles Quatsch. Die fünf größten Online-Mythen im Wirklichkeits-Check Mythos 1: Im Netz tummeln sich…
  • 16. März 2011

    Dossier Online-Prävention 2 | Schwarm sucht Berater

    (Foto: Kigoo, pixelio) Immer mehr Menschen ziehen sich ihre Gesundheitsinformationen aus dem Netz. Das bietet große Chancen – auch für die HIV-Prävention. Wer seinen Beratungsjob gut macht, bekommt viele Anfragen – im global organisierten Internet mitunter aus aller Welt. Den Online Health Support der Deutschen AIDS-Hilfe…
  • 16. März 2011

    Sofort auf den Punkt

    Mitten im Chat eine Frage zu Safer Sex? Der Online Health Support hilft weiter – fast rund um die Uhr (Foto: Schemmi, pixelio) Das Internetportal Gayromeo zieht täglich hunderttausende Schwule an. Sie chatten mit Freunden, suchen den Mann fürs Leben oder machen ein Sexdate klar. Aber alle…
  • 15. März 2011

    Dossier Online-Prävention 1| Wohnzimmer statt Wartezimmer

    Den Arzt in der Tasche: 46 Prozent der Deutschen suchen im Internet Gesundheitsinformationen – sogar auf dem Handy (Foto: Kigoo, pixelio) Immer mehr Menschen ziehen sich ihre Gesundheitsinformationen aus dem Netz. Das bietet große Chancen – auch für die HIV-Prävention. Eine Themenübersicht für das Dossier „Prävention im…
  • 3. März 2011

    Licht und Schatten über dem Meer

    Regionale Zusammenarbeit gegen HIV und Aids im Indischen Ozean Die HIV-Patienten der reichen Länder haben Zugang zu den lebensrettenden Medikamenten, während in den armen Regionen der Erde noch immer jedes Jahr Millionen von Männern, Frauen und Kindern an Aids sterben. Diese einfache Grundregel gilt heute immer noch,…
  • 16. Februar 2011

    Chinesische Utopie

    He Zetao (links), der HIV-positive Junge in Zhao Liang neuem Dokumentarfilm Die Berliner Filmfestspiele bieten neben dem Wettbewerb auch die Sektion „Panorama“ an. Das von Wieland Speck kuratierte Programm gilt als weltweit größte lesbisch-schwule Filmschau. Traditionell spielen auch die Themen HIV und Aids eine große Rolle. Dieses…