Axel Schock

Axel Schock, freier Autor und Journalist, schreibt seit 2010 Beiträge für aidshilfe.de und magazin.hiv.
  • TRAUERKULTUR | 17. Dezember 2011

    Letzte Ruhe unter Freunden

    „Die Trauer braucht einen Ort, die Idee der Gemeinschaftsgrabstätte entspricht der Lebenswirklichkeit vieler Menschen.“ Mit diesen Worten hatte 2008 Frankfurts Bürgermeisterin Jutta Ebeling eine Gemeinschaftsgrabstätte für Menschen mit HIV und Aids eröffnet.
  • TRAUERKULTUR | 1. Dezember 2011

    Orte des Gedenkens und kollektiven Erinnerns

    In der Frühphase von Aids waren auch in Westeuropa schnell zahlreiche Tote zu beklagen. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Wege des Gedenkens an diese Verstorbenen entwickelt, um so die Trauer zu teilen und zugleich öffentlich zu machen.
  • GEDENKEN | 21. November 2011

    „Der Tod ist das zweite große Fest im Leben“

    „Man lebt zweimal“, schrieb Honoré de Balzac, „das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung“. Wie also erinnern wir uns an die an Aids verstorbenen Menschen? Damit beschäftigen wir uns auf unserem Blog. Den Anfang macht Aids-Aktivist Matthias Hinz.
  • DOKUMENTATION | 15. November 2011

    Die Geschichte eines Kampfes

    Am 16. November strahlt die ARD die Fernsehdokumentation „Der Aidskrieg“ aus (23:15-0:00 Uhr). Sie erinnert an die Anfänge von Aids in Deutschland, die politisch-gesellschaftlichen Debatten und den Beginn der Selbsthilfebewegung.
  • FILM | 20. Oktober 2011

    Kämpfernaturen

    Sechs Männer und eine Frau lässt Regisseur Mark Strombach in seinem Film „Mein positives Leben“ von ihrem Erfahrungen mit HIV erzählen. Was seine Interviewpartner verbindet: Sie leben alle schon sehr lange, zum Teil seit Jahrzehnten mit dem Virus.
  • DOKUMENTATION | 20. Oktober 2011

    Mein langes Leben mit HIV

    Seit 1996 stehen Therapien für Menschen mit HIV zur Verfügung. Positive haben nun gute Chancen auf ein langes Leben. In seiner Dokumentation „Mein positives Leben“ lässt Regisseur Mark Strombach sieben "Langzeitüberlebende" erzählen.
  • LESBISCH-SCHWULE-FILMTAGE | 17. Oktober 2011

    Bilder von HIV und Aids

    Am 18. Oktober beginnen die Lesbisch-Schwulen Filmtage Hamburg. Ein Programmschwerpunkt liegt auf dem Thema 30 Jahre HIV und Aids.
  • INTERNATIONALER COMING-OUT-TAG | 11. Oktober 2011

    Alte Ängste, neue Möglichkeiten

    Lars Bergmann, 28, ist ein Coming-out-Helfer sowie Leiter der Koordinierungsstelle andersARTIG in Brandenburg. Ein Gespräch über Coming-out in Zeiten des Internets, Selbsthilfe in der Provinz und die Einstellung Jugendlicher zu HIV…
  • POST-EXPOSITIONS-PROPHYLAXE (PEP) | 10. Oktober 2011

    Im Falle eines Notfalls

    Durch eine PEP kann nach einem Safer-Sex-Unfall eine HIV-Infektion mit großer Wahrscheinlichkeit noch verhindert werden. Dass die Kosten in begründeten Fällen von den Krankenkassen übernommen werden, weiß jedoch noch nicht jeder Arzt.