Chance auf Leben
In Südafrika leben schätzungsweise 300.000 Kinder mit HIV. Zwar haben sie Zugang zu HIV-Medikamenten, trotzdem ist eine konsequente Therapie oft nicht möglich. Die Initiative „Giving Children a Chance for Life“ will das ändern
„Eine Regierung, die den Gesundheitsschutz sabotiert“
In Russland können politisch aktive NGOs, die Gelder aus dem Ausland bekommen, als „ausländische Agenten“ registriert werden. Über die Folgen für HIV-NGOs und Unterstützungsmöglichkeiten sprachen wir mit Anna Sarang von der Andrey-Rylkov-Stiftung
Georgien: Kampf mit dem neunköpfigen Drachen
Multiresistente Tuberkulose ist ein zunehmendes Problem, doch eine neue Initiative von Médecins Sans Frontières (deutsch: Ärzte ohne Grenzen) könnte zu besseren Therapien für Patient_innen in aller Welt führen
Aids beenden? Nicht ohne Osteuropa und Zentralasien!
In Osteuropa und Zentralasien steigen die HIV-Infektionszahlen, die Situation von Schlüsselgruppen wie etwa Drogengebraucher_innen ist gerade in Russland skandalös. Michael Krone, Koordinator von AIDS Action Europe (AAE), fordert ein Umsteuern
HIV-Prävention in Südafrika: Verspätete Vernunft
Vor genau 16 Jahren war die Internationale Aids-Konferenz schon einmal in Durban zu Gast. Damals galt es das Schweigen rund ums Tabuthema HIV und den tödlichen Einfluss der „Aids-Leugner“ zu brechen. Seither hat sich viel getan.
„Ich lebe in einem sehr progressiven Land“
In Südafrika ist sie ein Superstar. Mit „I Cry For Freedom“ schuf sie eine der Hymnen der Anti-Apartheid-Bewegung. Noch immer engagiert sie sich politisch – unter anderem für Menschen mit HIV. Wir sprachen mit Yvonne Chaka Chaka.
Portugal: 15 Jahre humane Drogenpolitik
2001 wurde Drogenkonsum in Portugal entkriminalisiert. Statt auf Strafe setzt das Land auf Aufklärung und Unterstützung – mit Erfolg.
Für Jugendliche in die Bresche springen
Cédric Nininahazwe (28) ist Chef von RNJ+, dem Nationalen Netzwerk von Jugendlichen mit HIV in Burundi. In diesem Beitrag erzählt er von seinem Engagement dafür, dass Jugendliche die Informationen und Angebote bekommen, die sie brauchen.
„Halt an deiner Hoffnung und deinen Träumen fest“
Barbara Kemigisa (30) aus Uganda ist durch ihre Missbrauchserfahrungen gezeichnet. Heute erzählt sie über ihre Geschichte und ihr Leben mit HIV, um Tabus zu brechen und andere Menschen zu inspirieren.
Rumänische Albträume
Kürzungen bei der HIV-Prävention haben die Epidemie in Rumänien neu aufleben lassen. Betroffen sind vor allem diejenigen, die am äußersten Rand der Gesellschaft leben: Drogengebraucher_innen auf der Straße. Tomaso Clavarino hat sie besucht.